Welches System passt zu mir?

Wer sich bereits ein wenig mit dem Smart Home Markt beschäftigt hat, wird sehr schnell feststellen, wie groß und inzwischen unübersichtlich der Markt geworden ist. Verschiedene Funkmodule die unterschiedliche Funkprotokolle unterstützen, meist nicht mit anderen Herstellern kompatibel sind. Und falls doch, dann nur mit Firma XY, aber nicht mit Firma YZ, trotz gleichen Funkprotokolls. Und noch wichtiger: Einige sind eventuell gar nicht verschlüsselt, sodass auch dein Nachbar deine Steckdosen und Lampen steuern könnte.
Kompatibilität
Um später ggf. mehrere Systeme untereinander koppeln zu können, empfiehlt sich der Raspberry Pi mit installierten FHEM. Dies hat sich bei mir bereits seit einigen Jahren bewährt und läuft sehr stabil.
Hinweis: Für den Vergleich wähle ich von beliebigen Herstellern Produkte aus. Diese dienen lediglich der Übersicht.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links bzw. Werbung.Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 00:55 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Weitere Hersteller folgen!
Erläuterungen:
Bidirektionale Kommunikation:
Unter bidirektionale Kommunikation versteht man die Kommunikation in beide Richtungen. Der Sensor (z.B. ein Fensterkontakt) kommuniziert mit der Zentrale und gibt Rückmeldung über seinen Zustand. Eine Zentrale, die nur Steuerbefehle sendet (Unidirektional) erhält keine Rückmeldung, ob der jeweilige Befehl vom Sensor empfangen und verarbeitet wurde.
Raspberry Pi Anbindung:
Die Anbindung an einen Raspberry Pi kann große Vorteile mit sich bringen. Durch das Open-Source Projekt FHEM ist es möglich, mehrere, unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren zu lassen. FHEM auf dem Raspberry Pi dient dann sozusagen als Zentrale, die alle Daten der vorhanden Hardware empfängt, auswertet und verarbeitet.
Verschlüsselung der Signale:
Auf die Verschlüsselung sollte man unbedingt acht geben. Egal wie unkritisch gewisse Schaltvorgänge sein können, wie bspw. eine Lampe ein- und auszuschalten: Ohne Verschlüsselung würde ich solch ein System nicht einsetzen.
Große Auswahl an Hardware:
In Gewissermaßen hat fast jeder Hersteller eine ziemlich breite Produktpalette. Der wesentliche Unterschied ist, dass sich manche Hersteller eher auf eine Kabelgebundene Lösung fixieren, während andere wiederum auf den Nachrüster-Zug aufsteigen und Funk präferieren. Funklösungen bietet allerdings meist jeder Hersteller an, die Produktvielfalt kann hier allerdings variieren.
Preis-Leistungs-Sieger:
In meinen Augen ist HomeMatic hier der Preis-Leistungs-Sieger.
HomeMatic bietet recht günstige und gut funktionierende Hardware an. Sowohl drahtgebunden, als auch per Funk. Auch die Funkreichweite würde ich mit einem „Gut“ bewerten.
Vorteil | Nachteil |
|
|
Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 um 22:55 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Eindrücke und Produktbewertung sind stets als subjektiv anzusehen. Die hier genannten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit.