Inhaltsverzeichnis
Um Raspberry Pi OS auf einem Pi 3 oder 4 schnell und ohne viel Konfigurationsarbeit zu installieren und einzurichten, brauchst du nicht viel – außer diesen Blogpost.
Raspberry Pi OS Imager
Raspberry hat schon seit längerer Zeit ein eigenes Tool zum Flashen des Raspberry Os (ehemals Raspbian Jessie bzw. Wheezy) zur Verfügung gestellt. Doch wie bereits in diesem Blogpost angekündigt, hat das Tool einige signifikante Änderungen erhalten, wodurch das ehemalige Tutorial zur Einrichtung des Raspberry Pi schon fast völlig überholt wirkt. Denn mit diesem Flash-Tool funktioniert das Installieren viel einfacher, als z.B. mit BalenaEtcher o.ä. und ist damit gerade für Einsteiger super in der Handhabung!

Das Tool gibt es sowohl für Windows, als auch MacOS oder Linux. Den Download findest du hier:
https://www.raspberrypi.org/software/
Vorbereitungen
Bevor wir nun ganz einfach das Raspberry OS installieren, wird natürlich ein Raspberry Pi (z.B. der aktuelle Raspberry Pi 4), ein Gehäuse, eine Speicherkarte und ein Netzteil benötigt. Solltest du das alles noch nicht haben, empfiehlt sich oft ein Set zu kaufen*, da ist direkt alles mit dabei. Wenn du z.B. schon eine Speicherkarte und ein Netzteil besitzt, kaufst du den Rest besser separat und kommst damit günstiger weg.
Beachte aber, dass gerade der Raspberry Pi 4 mehr Wärme entwickelt und du (wenn du keinen Lüfter willst) zumindest ein Gehäuse kaufst, dass als Kühlkörper agiert, siehe unten in der Liste.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 01:07 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 02:35 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Installation von Raspberry OS auf der Speicherkarte
Damit das Image nun auf der Speicherkarte landet, wird das Tool geöffnet und die folgende Tastenkombination gedrückt:
STRG + SHIFT + X
bei Apple:
SHIFT + CMND + X

Hierdurch hast du die Möglichkeit, die Voreinstellungen zu treffen. Damit kannst du direkt z.B. deine WLAN-Daten hinterlegen, SSH aktivieren und die Zeitzone einstellen. Viele der Dinge, die zuvor manuell gemacht werden mussten, funktionieren nun in einem Schritt.
Folgende Einstellungen sollten vorgenommen werden:
Einstellung | Einstellung auswählen |
---|---|
Images customization options | to always use |
Enable SSH | User und Passwort festlegen |
Configure wifi | SSID und Passwort eingeben |
Wifi country | DE |
Set locale settings | Time Zone: Europe/Berlin |
Keyboard layout | de |
Wenn diese Einstellungen vorgenommen wurde, kann das Betriebssystem auswählt werden. Oft wird lediglich das Raspberry Pi OS Lite (32-bit) benötigt, da für viele Projekte kein Desktop notwendig ist. Also installieren wir lediglich die Lite Version.
Im nächsten Schritt wird noch die Speicherkarte auswählt, auf die das Image geschrieben werden soll. Achtung: Alle darauf befindlichen Daten werden gelöscht!
Mit einem abschießenden Klick auf SCHREIBEN erledigt das Tool den Rest.
Wie geht es nach dem Flashen weiter?
Kaum zu glauben: Einfach die Speicherkarte in den Raspberry Pi stecken und ab damit in die Steckdose!
Keine langwierige Konfiguration mehr zwecks WLAN-Verbindung oder zur Aktivierung von SSH. Wie würde ein bekannter Künstler an dieser Stelle sagen: MEGA!
An dieser Stelle hast du nun also die Möglichkeit mit weiteren Tutorials fortzufahren um z.B. FHEM, ioBroker oder nodeRed zu installieren. Die solide Basis ist damit geschaffen und dein Raspberry Pi ist damit voll funktionsfähig.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 01:07 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API