Ich habe bereits in einigen Blogposts über Tasmota berichtet. Wie auch ein RGB Controller in Verbindung mit Tasmota genutzt werden kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist Tasmota?
Tasmota ist eine Open source firmware für ESP8266 Geräte. Also alles Geräte, die den sog. ESP8266 Chip verbaut haben. Dieser Chip wird in vielen Geräten verbaut, wodurch man die alternative Firmware aufspielen kann, um damit z.B. die Herstellereigene Cloud zu umgehen. Außerdem kommt man so in den Genuss auch das MQTT Protokoll zu verwenden, was ich persönlich in meinem SmartHome nicht mehr missen möchte, da es einfach sehr viele Vorteile bietet, da ein Broker alle Daten sammelt und du diese nur noch entsprechend abrufen musst.
Eine ganze Menge an weiteren Informationen zu Tasmota erfährst du auf der offiziellen Seite.
Welche LED Controller sind kompatibel?
Das sollten grundsätzlich sehr viele sein. Da es aber derart viele Controller gibt, ist es mir unmöglich alle auf die Möglichkeit des Flashen zu kontrollieren. Ich habe meinen zugegeben schon etwas älteren Mini LED Controller kürzlich geflasht. Dieser hatte einen ESP8285 Chip verbaut, welcher ebenfalls Tasmota kompatibel ist. Die Chip Version steht immer oben (sehr klein) auf den silbernen Chips. Hier „ESP8285MOD“.

Was wird zum Flashen benötigt?
Damit das Flashen gleich beginnen kann, wird neben einem Lötkolben (und etwas Geschick) auch noch ein FTDI Adapter und ein paar Jumper Kabel benötigt.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 12:52 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Die Verbindung mit dem FTDI Adapter herstellen
Zuvor ist es sehr wichtig den Adapter mit 3,3V zu verwenden. Hierzu sind oft Jumper Stecker verbaut, um zwischen 5V und 3,3V zu wechseln. Achtung: Bei 5V wird der Chip zerstört, daher unbedingt darauf achten und ggf. mit einem Multimeter messen.
Nun müssen die Jumper Kabel an den Chip angelötet werden. Evtl. sind auf der Platinenrückseite auch schon Beschriftungen bzw. Lötpunkte vorhanden, was es dann enorm vereinfacht.
CHIP (ESP8285) | FTDI Adapter |
---|---|
VCC | VCC |
GND | GND |
RX | TX |
TX | RX |
IO0 | GND |

Nachdem der Chip mit dem Controller verbunden ist, wird dieser mit dem Computer verbunden.
Flashen von Tasmota auf den ESP8285 Chip
Nachdem der FTDI Adapter mit dem Computer verbunden wurde, wird nun noch das Tool NodeMCU-PyFlasher benötigt. Dies ist das Tool, womit die fertig kompilierte bin Datei auf den Chip geschrieben werden kann.
https://github.com/marcelstoer/nodemcu-pyflasher/
Hier wird zuerst der Serielle Port ausgewählt. Dieser wird angezeigt, sobald der FTDI Adapter verbunden ist. Hier steht meist „usb“ oder „serial“ in dem Namen. Danach wird die Tasmota.bin Datei (zu den aktuellen Releases) ausgewählt. Die anderen Einstellungen genau so einstellen. DOUT gilt hier nur für den ESP8285 Chip, beim ESP8266 Chip muss DUAL I/O ausgewählt werden.

Mit einem Klick auf „Flash NodeMCU“ sollte das Tool nun beginnen, Tasmota zu flashen. War der Schreibvorgang erfolgreich, wird muss der FTDI Adapter ausgesteckt und die IO0 Verbindung zu GND entfernt werden. Dann wird er wieder eingesteckt und dein LED Controller sollte wieder starten.
Dann beginnt die gewohnt Einrichtung von Tasmota: Es wird ein WLAN Netzwerk generiert, z.B. tasmota-xxxx mit dem du dich verbindest und die Daten deines eigenen WLAN-Netzwerkes eingibst. Hier bekommst du im Anschluss Rückmeldung, ob die Verbindung erfolgreich war. Wenn dem so ist, kannst du dich wieder mit deinem eigenen WLAN verbinden und der Controller kommuniziert ab sofort in deinem WLAN als Tasmota Device.
Templateanpassung des Controller
Unter Einstellungen -> Vorlage konfigurieren findest du du MagicHome(34). Diese Vorlage kannst du aktivieren und kontrollieren, ob alles Farben wie gewünscht funktionieren. Wenn das nicht der Fall ist, benötigst du ggf. eine andere Vorlage.
Du kannst diese natürlich auch manuell anpassen, doch bei mir hat die folgende super funktioniert:
{„NAME“:“WIFI RGB“,“GPIO“:[32,0,323,0,3136,416,0,0,417,418,0,0,0,0],“FLAG“:0,“BASE“:37}

Diese fügst du unter Einstellungen -> Sonstiges Konfiguration ein und aktivierst diese. Falls auch diese Vorlage nicht klappt, findest du hier jede Menge weitere Vorlagen. Hier sollte auch eine passende für dich dabei sein.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 12:52 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Leider wird der Controller nicht mehr mit einem ESP8285 verkauft. Nun findet sich der hauseigene Tuya Chip auf dem Board. Obs mit Tasmota noch klappt ist mir noch nicht ganz klar!? https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic3881416.html