Die Tasmota Firmware ist für die Sonoff Geräte/Tuya nach wie vor eine beliebte Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – dabei steht an Position 1, dass der Cloud-Zwang danach nicht mehr gegeben ist.
Welche Vorteile bietet die Tasmota Firmware?
Wie Eingangs bereits erwähnt, besteht in meinen Augbilen der Hauptvorteil, dass der Cloud-Zwang danach nicht mehr besteht und die Tuya Geräte (bspw. die Gosund SP111*) komplett Cloudfree und nur im eigenen Netzwerk agieren.
Ebenso ist es mit der Tasmota Firmware möglich, MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) zu nutzen. Hierbei handelt es sich um ein offenes Time-to-Machine Protokoll, womit Telemetriedaten übertragen werden können. Die einzelnen Geräte senden die Daten hierbei an einen sog. Broker, der die Daten dann verarbeitet.
Flashen ohne das Gerät zu öffnen
Das Flashen „over the air“, also „wireless“ bringt natürlich den Vorteil mit sich, die Geräte nicht mehr öffnen, geschweige irgendwelche Kabel anlöten zu müssen. Da dies manchmal auch sehr fummelig sein kann, ist dies eine enorme Zeitersparnis.
Hierbei kommt die Software Tuya-Convert zum Einsatz, die bspw. auf einem Raspberry Pi betrieben werden kann. Wichtig hierbei ist, dass der Raspberry Pi zwingend per Netzwerkkabel im Heimnetzwerk angebunden muss, da die Tuya Software einen eigenen WLAN-Hotspot öffnet, womit sich das Tuya Gerät (z.B. Gosund Sp111) dann verbinden kann. Das ist nur möglich, wenn das WLAN der Raspberry noch nicht verwendet wird.
Die Vorbereitung des Raspberry Pi für Tuya
Um die Geräte flashen zu können, wird nicht viel vorausgesetzt. Lediglich wird ein Raspberry Pi mit MicroSD Speicherkarte inklusive Netzteil und einem Netzwerkkabel benötigt.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 08:16 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Zu Anfang wird der Raspberry Pi mit der aktuellen Raspbian Stretch Firmware bespielt. Hierfür wird die aktuelle Version Raspbian Buster Lite benutzt. Hier geht es zum Direktdownload.
Die Firmware wird nun entpackt, sodass die „2019-09-26-raspbian-buster-lite.img“ Datei erscheint.
Im Anschluss wird die Speicherkarte mit einem Lesegerät in den PC gesteckt und mit der Software BalenaEtcher auf die Speicherkarte gespielt. Hier wird die *img Datei ausgewählt, danach die Speicherkarte und mit einem Klick auf „Flash“ erledigt die Software den Rest.

Damit ein späterer Zugriff auf den Raspberry Pi per SSH möglich ist, wird die Speicherkarte nun nochmal eingesetzt, sodass die boot-Partition sichtbar ist. Hier wird eine neue, leere Datei mit dem Namen „ssh“ erstellt und im Hauptverzeichnis abgelegt.
Danach kann die Speicherkarte in den Raspberry Pi eingesetzt werden. Ebenso wird das Netzwerkkabel und der Strom in den Raspberry Pi eingesteckt. Nachdem dieser im Heimnetzwerk eingebunden ist, wird noch die IP-Adresse benötigt. Diese kann im eigenen Router nachgesehen werden.

Im Zuge dessen wird der Haken „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen“ gesetzt. Damit ändert sich diese nicht mehr und der Raspberry Pi ist aber sofort immer unter dieser Adresse erreichbar.
SSH-Verbindung zum Raspberry aufbauen
Es wird nun eine SSH Verbindung zum Raspberry Pi hergestellt. Unter Windows ist das mittels dem Programm Putty möglich.
Bei Host Name (or IP adress) muss nun die zuvor ermittelte IP-Adresse (bei mir 10.0.0.30) eingegeben werden und mittels Open die Verbindung hergestellt werden.

Im nachfolgend erscheinenden Terminal geben wir ein:
Login as: pi
Password: raspberry
(Beim Eingeben des Passwort sind keine Zeichen sichtbar.)
Nach erfolgreichem Login sollte nachfolgendes Fenster zu sehen:

Tuya Convert installieren
Nachfolgend müssen nun einige Befehle in diesem Terminalfenster eingegeben werden.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install git
Das Repository klonen:
git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert
cd tuya-convert
sudo ./install_prereq.sh
Tuya-Convert Flash starten
Nun sind alle Vorbereitungen getroffen und das Flash-Skript kann gestartet werden.
sudo ./start_flash.sh
Die Software warnt nun vor gewissen Dingen, denn so ein Flash kann natürlich auch „in die Hose gehen“ und dann ist das Gerät im schlimmsten Fall danach defekt. Diese Chance schätze ich allerdings als sehr gering ein.

Hier gilt es nun jeden Schritt genau wie in der Software vorgegeben durchzuführen.
Schritt 1: Es muss ein Geräte (z.B. Smartphone) mit dem WLAN „vtrust-flash“ verbunden werden.
Schritt 2: Das Tuya Gerät (ich habe diese smarten Zwischenstecker von Gosund* verwendet) in den Config-Modus versetzen. Bei dem besagten Zwischenstecker musste ich diese (da ich sie vorher noch nicht konfiguriert habe) einfach einstecken, dann haben sie automatisch angefangen zu blinken. Andernfalls muss die Taste ca. 7 Sekunden gedrückt gehalten werden um den Config-Modus zu aktivieren.
Schritt 3: Mit Enter beginnt nun der Flash.
Info: Das Netzwerk vtrust-flash wird nicht angezeigt? Schau dir den Workaround von Stefan dazu an.
Info: Du erhältst den Fehler „Device did not appear with the intermediate firmware“? Der Kommentar von Tiphi könnte helfen.
Es wird innerhalb der Software später gefragt, was man denn flashen will. Hier muss dann die Tasmota Firmware ausgewählt werden. Den sämtlichen Rest erledigt die Software von allein und gibt Bescheid, wenn alle geklappt hat.
Welche Geräte alles kompatibel sind, kann man auf GitHub nachlesen:
Letzte Aktualisierung am 6.09.2023 um 14:06 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert/wiki
Grundkonfiguration und Templates
Damit der Zwischenstecker nun auch wie gewünscht funktioniert, muss dieser noch ein klein wenig eingestellt werden. Gerade bei der derzeit wohl aktuellen Version der Stecker ist u.a. das Template anzupassen, sowie die Spannung zu Kalibrieren.
Korrektes Template hinterlegen
Damit die Werte wie die Spannung überhaupt angezeigt werden, muss das Template unter Einstellungen -> Sonstige Konfiguration angepasst werden.
Hier wird unter Vorlage der folgende Code für die aktuelle 15A Version der Gosund Zwischenstecker* verwendet. Und nicht vergessen: Den Haken darunter setzen: „Aktivieren„!
{"NAME":"Gosund SP111 2","GPIO":[56,0,57,0,132,134,0,0,131,17,0,21,0],"FLAG":0,"BASE":18}
Eine vollständige und sehr gute Übersicht findest du auf dieser Seite: https://templates.blakadder.com/index.html
Spannung kalibrieren
Da die Spannung bei der aktuelle Version absolut nicht passte, muss diese kalibriert werden. Das habe ich mit einem Multimeter* erledigt. Das Multimeter wird auf Wechselspannung gestellt und die Messspitzen in den Zwischenstecker gesteckt. Der aktuelle Spannungwert wird dann abgelesen und mit dem nachfolgenden Befehl in der Konsole gesetzt.Die 230 ist hierbei mit dem selbst gemessenen Wert zu ersetzen.
VoltageSet 230
Bei Bedarf kann zusätzlich noch mittels dem Befehl „SetOption21 1“ die Spannungsmessung dauerhaft eingeschaltet werden, auch wenn die Steckdose ausgeschaltet ist.
Software Upgrade durchführen
Da die Software kontinuierlich weiterentwickelt wird, ist von Zeit zu Zeit auch ein Update notwendig. Um das schnell und einfach durchführen zu können, hier eine kurze Anleitung, wie ich dabei vorgehe.
Auf der Weboberfläche von Tasmota besteht die Möglichkeit eines OTA (over the Air) Upgrades. Da das Update über die Update-URL bei mir leider noch nie funktioniert hat, gibt es noch einen anderen Weg das Upgrade der Firmware direkt über das Webinterface durchführen zu können.

Zuerst wird aus der aktuellen Firmware die „tasmota-minimal.bin“ von Github benötigt. Diese wird über die Firmwareupgrade-Funktion ausgewählt und auf das Gerät geladen. Danach wähle ich dann immer die „tasmota-DE.bin“ um die vollwertige Version aufzuspielen. Dazu verwende ich natürlich immer die Dateien aus dem aktuellsten Release.
Mit diesen zwei einfachen Schritten ist das Upgrade in weniger als 1 Minute erledigt und man ist wieder Up-to-date.
Hallo
Ich habe diese Anleitung mehrfach versucht. Komme bis zu dem Fenster wie hier zuletzt angezeit. Inkl der Zeile „Checking for Network interface wlan0….. found! Nur leider findet mein Handy keinen AP vom Raspberry der Vtrust-flash heißt. Mein Handy findet keinen neuen offenen AP. Ich benutze einen Respberry 3B+ der WLan hat und wie gesagt auch angezeigt wird das Wlan0 gefunden wurde. Warum klappt das nicht?
Hallo Stefan,
dein Raspberry Pi ist aber auch per LAN Kabel an dein Netzwerk angeschlossen? Denn nur dann kann er einen Hotspot aufbauen.
Viele Grüße
Michael
… ja ist er. habe das WLan Modul im PI auch schon für Octoprint benutzt, weil ich kein LAN in der nähe vom 3D Drucker hatte. Es geht also auch. Habe eine frische SD Karte nur mit Raspbian buster lite bespielt. soweit geht auch alles zu installieren. Nur macht er an dieser Stelle kein AP auf (vtrust-flash)
pi@raspberrypi:~/tuya-convert $ ./start_flash.sh
tuya-convert v2.4.3
Checking for network interface wlan0… Found.
Checking UDP port 53… Available.
Checking UDP port 67… Available.
Checking TCP port 80… Available.
Checking TCP port 443… Available.
Checking UDP port 6666… Available.
Checking UDP port 6667… Available.
Checking TCP port 1883… Available.
Checking TCP port 8886… Available.
sudo: ufw: command not found
======================================================
Starting AP in a screen
Starting web server in a screen
Starting Mosquitto in a screen
Starting PSK frontend in a screen
Starting Tuya Discovery in a screen
======================================================
IMPORTANT
1. Connect any other device (a smartphone or something) to the WIFI vtrust-flash
This step is IMPORTANT otherwise the smartconfig may not work!
2. Put your IoT device in autoconfig/smartconfig/pairing mode (LED will blink fast). This is usually done by pressing and holding the primary button of the device
Make sure nothing else is plugged into your IoT device while attempting to flash.
3. Press ENTER to continue
habe mal setup_AP.sh ausgeführt….
hast du eine Idee?
pi@raspberrypi:~/tuya-convert/scripts $ ./setup_ap.sh
System info
===========
31856ad
Linux raspberrypi 4.19.97-v7+ #1294 SMP Thu Jan 30 13:15:58 GMT 2020 armv7l GNU/Linux
OpenSSL 1.1.1d 10 Sep 2019
Dnsmasq version 2.80 Copyright (c) 2000-2018 Simon Kelley
Compile time options: IPv6 GNU-getopt DBus i18n IDN DHCP DHCPv6 no-Lua TFTP conntrack ipset auth DNSSEC loop-detect inotify dumpfile
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
Dnsmasq is free software, and you are welcome to redistribute it
under the terms of the GNU General Public License, version 2 or 3.
hostapd v2.8-devel
User space daemon for IEEE 802.11 AP management,
IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP/RADIUS Authenticator
Copyright (c) 2002-2019, Jouni Malinen and contributors
Python 3.7.3
===========
Configuring AP interface…
RTNETLINK answers: File exists
RTNETLINK answers: Operation not possible due to RF-kill
Error: Device for nexthop is not up.
Error: Device for nexthop is not up.
Starting DNSMASQ server…
Starting AP on wlan0…
Configuration file: /dev/stdin
rfkill: WLAN soft blocked
wlan0: Could not connect to kernel driver
Using interface wlan0 with hwaddr b8:27:eb:63:45:bd and ssid „vtrust-flash“
Failed to set beacon parameters
wlan0: Could not connect to kernel driver
Interface initialization failed
wlan0: interface state UNINITIALIZED->DISABLED
wlan0: AP-DISABLED
wlan0: Unable to setup interface.
wlan0: interface state DISABLED->DISABLED
wlan0: AP-DISABLED
wlan0: CTRL-EVENT-TERMINATING
hostapd_free_hapd_data: Interface wlan0 wasn’t started
nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0
AP closed
Stopping DNSMASQ server…
Hallo Stefan,
versuch mal den Befehl
rfkill unblock wifi
.Denn in deinem Log steht
rfkill: WLAN soft blocked
. Vielleicht hilft das schon.Viele Grüße
Michael
Hey, habe es bereits selber hinbekommen. Da ich es nicht leiden kann das viele ihrer Lösungen nicht veröffentlichen, hier meine Lösung. Du hast es schon richtig erkannt…. 😉
pi@raspberrypi:~/tuya-convert/scripts $ rfkill list all
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: yes
Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
pi@raspberrypi:~/tuya-convert/scripts $ sudo rfkill unblock all
pi@raspberrypi:~/tuya-convert/scripts $ rfkill list all
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
Danke dir !!!
weiter so 🙂
Hi Stefan,
klasse, dass es nun funktioniert. Vielen Dank für das Posten deiner Lösung! 🙂
Werde deine Lösung direkt im Beitrag verlinken.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
zunächst schön, dass ich hier event. Hilfe finden kann.
Ich habe nach obiger Anleitung ein Tuya Gerät mit Tasmota geflasht, was auch so weit super funktioniert hat.
Gibt es auch eine Umkehr, also zurück zur Original SW/FW?
Danke für deinen Kommentar.
Liebe Grüsse
Lorenz
Hallo Lorenz,
das zurück flashen funktioniert nach meinem Kenntnisstand nur noch vorherigen dump der originalen Firmware mit entsprechender Software. Selbst hab ich es aber noch nie gemacht, da es auch einfach keinen Vorteil für mich brachte.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Danke für Deine prompte Antwort.
Ich werde es mal mit dem Dump probieren und entsprechende Rückmeldung dazu geben.
Schönes WE
Lorenz
Hi Michael,
ich bekomme leider bekomme ich das Bild von den Check der Netzverbindungen….. usw nicht auf dem Bild. Es wird auch kein Wlan aufgebaut.
Habe schon alles versucht. Der Raspi ist am LAN.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
hast du vielleicht das selbe Problem wie Stefan?
https://ownsmarthome.de/2019/12/07/tasmota-mit-tuya-convert-over-the-air-flashen/#comment-2974
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Es hat sich erledigt.
Wer lesen kann liegt klar im vorteil 🙂
Habe das mit dem Yes nicht gelesen.
Danke
Uwe
Hallo Michael,
mit welche Model hast du es gemacht? Rundes oder Viereck? Ich frage weil ich gestern bereits eine Tekin kaputt gemacht habe, und möchte keine schaden mehr haben!
Danke dir!
Valentin
Hallo Valentin,
wie oben verlinkt, habe ich diese Stecker geflasht:
https://amzn.to/2UNioOZ
Viele Grüße
Michael
Hallo
ich bekomme beim Verbinden mit dem vtrust-flash leider keine IP am Android Smartphone zugewiesen.
Kann wer helfen ?
Danke
Hab die Lösung gefunden
sudo rm /etc/modprobe.d/blacklist-rtl812xxxu.conf
Hallo Matthias,
vielen Dank für das Posten deiner Lösung 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ich bekomme immer den Fehler
//
„SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets“
//
und irgendwann….
//
Device did not appear with the intermediate firmware
Check the *.log files in the scripts folder
Do you want to try flashing another device? [y/N]
//
das vtrust-flash wlan wird erzeugt und ich kann mein Gerät (iphone oder windwos tablet, beides versucht) verbinden. Die Geräte bekommen auch eine IP zugewiesen.
Ich bin noch am verzweifeln. Habe jetzt einen Dose mit FTDI Flasher bearbeitet, aber beim zusammenbau den Knopf zerstört… 🙁
Vielleicht bin ich nicht alleine…..!! Danke Klaus
Hallo Klaus,
was sagen denn die Log-Files? Das wäre mal interessant.
Ich habe neulich nochmal Gosund Stecker gekauft und auch mit denen kein Problem beim Flashen over the air gehabt.
Viele Grüße
Michael
Linux raspberrypi 4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 armv7l GNU/Linux
OpenSSL 1.1.0l 10 Sep 2019
Dnsmasq version 2.76 Copyright (c) 2000-2016 Simon Kelley
Compile time options: IPv6 GNU-getopt DBus i18n IDN DHCP DHCPv6 no-Lua TFTP conntrack ipset auth DNSSEC loop-detect inotify
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
Dnsmasq is free software, and you are welcome to redistribute it
under the terms of the GNU General Public License, version 2 or 3.
hostapd v2.6
User space daemon for IEEE 802.11 AP management,
IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP/RADIUS Authenticator
Copyright (c) 2002-2016, Jouni Malinen and contributors
Python 3.5.3
===========
Configuring AP interface…
RTNETLINK answers: File exists
RTNETLINK answers: File exists
Starting DNSMASQ server…
Starting AP on wlan0…
Configuration file: /dev/stdin
wlan0: Could not connect to kernel driver
Using interface wlan0 with hwaddr b8:27:eb:a6:48:90 and ssid „vtrust-flash“
wlan0: interface state UNINITIALIZED->ENABLED
wlan0: AP-ENABLED
wlan0: AP-STA-CONNECTED 28:b2:bd:a6:ed:fc
wlan0: AP-STA-CONNECTED f4:cf:a2:03:1f:bb
wlan0: AP-STA-DISCONNECTED f4:cf:a2:03:1f:bb
wlan0: AP-STA-CONNECTED f4:cf:a2:03:1f:bb
wlan0: interface state ENABLED->DISABLED
wlan0: AP-STA-DISCONNECTED f4:cf:a2:03:1f:bb
wlan0: AP-STA-DISCONNECTED 28:b2:bd:a6:ed:fc
wlan0: AP-DISABLED
nl80211: deinit ifname=wlan0 disabled_11b_rates=0
AP closed
Stopping DNSMASQ server…
Hallo Klaus,
blöde Frage: Den Raspberry Pi hast du aber per Netzwerkkabel an dein Netzwerk angebunden? Ansonsten würde ich dir (am einfachsten) empfehlen, alles nochmal neu aufzusetzen und VORHER einmal die Speicherkarte komplett zu formatieren. Dazu gibts z.B. das Tool SDCardFormatter.
Falls es trotzdem nicht klappt, lass es mich nochmal wissen. Schreib‘ mich dazu am besten per Mail an.
Viele Grüße
Michael
Hi, warum muss da Update in zwei Schritten gemacht werden – erst minimal.bin und dann tasmota-DE.bin?
Kann man nicht direkt die tasmota-DE.bin nehmen?
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
wie ich es verstanden habe, soll das eigentlich so funktionieren. Bei mir klappte es bislang nie ohne das Zwischenupdate auf minimal…
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
habe den Grund für das 2-Step update gefunden:
If the binary you’re upgrading with is larger than 500kb you also need to download the minimal build (tasmota-minimal.bin(.gz)) since the upload process needs the space in flash memory to upload the new binary.
Quelle: https://tasmota.github.io/docs/Upgrading/
Hey,
Ich möchte gerne meine Gosund Lampe über die Raspberry Pi kontrollieren.
Ich habe alles was in diesem Video steht befolgt: https://youtu.be/jkHaffRVRrE, aber die Pi konnte die Lampe nicht finden.
Ich habe auf alles geachtet….
Ich habe auch vieles ausprobiert, aber leider hat nichts geholfen.
könnte mir jemand bitte helfen?
LG
Hallo,
das musst du dann auf dem Kanal erfragen, woran es liegt.
Ich kann dir lediglich sagen, dass es auf die hier beschriebene Art und Weise definitiv funktioniert.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Ich habe bereits in den Kommentaren gefragt und ich schrieb mit dem Eddy.
Er sagte mir das ich hier mal fragen soll.
Außerdem habe ich meine rpi 4 das zweite Mal geflasht und jetzt steht nichts in den Logs.
Kannst du damit vielleicht was anfangen.
LG
Ich würde einfach mal von Null starten, Micro SD Karte mit SDCardFormatter formatieren und nochmal alles durchgehen.
Wenn das dann noch immer nicht klappt, melde dich gern nochmal. Ggf. funktioniert es auch nicht auf einem Pi 4?! Ich habe es mit dem 3er geflasht.
Viele Grüße
Michael
Hey,
Ich habe es wieder ausprobiert aber es hat leider nicht geklappt.
Müssen Bluetooth und Standort auf dem Handy an sein?
Außerdem ist apache2 garnicht auf der Pi drauf.
LG
Hey Michael,
Ich denke ich habe das Problem gefunden aber leider nicht die Lösung…
Schau dir mal den Text in den Logs an: https://hasteb.in/iteyefek.yaml
LG
Twoflash20
Hallo, weiss einer von Euch wie man die geflashte Tasmota Steckdose wieder per Taste resetet damit die Steckdose wieder einen WLAN Hotspot aufbaut ?
Danke
Hallo Gerhard,
sobald die Steckdosen das eingestellte WLAN nicht finden, bauen sie das eigene WLAN auf um einen Zugriff zu ermöglichen.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Viele Grüße
Michael
Hey, Michael
Ich habe letztens in meinen Logs gelesen, dass es an meinem Handy liegt.
Ich besitze ein S7 Edge aber habe auch ein S10 zur Verfügung.
Oder liegt es an etwas anderem.
LG
~Twoflash20
Hallo Michael,
ich habe es jetzt mehrfach nach deiner Anleitung versucht und komme nicht weiter.
Versucht wurde es mit einem Raspberry 3 und einem Raspberry 4.
Bekomm nach dem Start von „sudo ./start_flash.sh“ immer folgende Prozessschritte angezeit:
Cleaning up…
No screen sessions found.
No screen sessions found.
No screen sessions found.
No screen sessions found.
Closing AP
Exiting…
An was könnte dies liegen?
Ich habe drei verschiedene Geräte flashen können, bei zwei Sonoff S20 funktioniert es aber leider nicht:
Starting smart config pairing procedure
Waiting for the device to install the intermediate firmware
Put device in EZ config mode (blinking fast)
Sending SSID vtrust-flash
Sending wifiPassword
Sending token 00000000
Sending secret 0101
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
………………
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
………………
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………
Device did not appear with the intermediate firmware
Check the *.log files in the scripts folder
Do you want to try flashing another device? [y/N]
Diese Geräte waren vorher noch nie in Betrieb. Muss ich dort anders vorgehen?
Die S20 wird doch als kompatibel geführt.
Hallo,
normalerweise musst du auch bei den S20 nicht anders vorgehen. Es kann natürlich sein, dass diese eine andere Software haben und es dadurch nicht mehr over the air funktioniert.
Als Alternative sehe ich lediglich das Flashen, indem du den Sonoff direkt per Kabel verbindest und so flashst.
Viele Grüße
Michael
Bin nicht am Ziel, habe aber etwas herausgefunden:
– Der eine Typ ist die erste Wifi-Steckdose von OBI, diese hat keinen Port 80 und muss per Kabel geflasht werden (hat bis jetzt aber noch nicht geklappt).
– Der andere Typ sind S20, laut Board aber der Typ „S20_EU_V1.3“. Mit V1.0 soll es wohl funktionieren, mit V1.3 (zumindest bei mir) nicht – sie senden auch keinen Accesspoint aus. Irgendetwas ist hier anders.
Hallo, ich habe die gleichen Probleme mit einer AISERER Wi-FI LED Bulb 7W.
Starting smart config pairing procedure
Waiting for the device to install the intermediate firmware
.Put device in EZ config mode (blinking fast)
Sending SSID vtrust-flash
Sending wifiPassword
Sending token 00000000
Sending secret 0101
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………….
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
………………
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
………………
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
…………
Device did not appear with the intermediate firmware
Check the *.log files in the scripts folder
Do you want to try flashing another device? [y/N]
Die Lampen habe ich im Zweierpack erhalten und nun gerade eine davon bereits zerlegt…
Würden Fotos von der Platine was bringen?
viele Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
leider nein, denn ich habe bisher lediglich die SP111 geflasht.
Ob bzw. wie es mit deinen WiFi Lampen funktioniert, kann ich daher nicht sagen.
Viele Grüße
Michael
Ich habe mit der Gosund WB4 auch Probleme und das äußert sich genau so.
Hey, ich bitte jemanden der positive Erfahrung hat sich mit einem Gosund Produkt zu verbinden. Ich persönlich will die Gosund WB4 Lampe flashen womit schon Erfolge erzielt wurden. Ich kann habe aber Schwierigkeiten und würde um persönliche Hilfe Bitten.
Vielen Dank.
Ich habe die Anleitung für die Gosund SP111 so für 3/4 exact so gemacht und alle ist wunderbar.
Bei dem Letzen habe Ich im Schritt „Grundkonfiguration und Templates“ vergessen den NAmen einzutragen und so vermute Ich mich im WLAN Passwort vertippt. Nach dem Speichern bekomme Ich keinen Zugriff mehr auf die Lampe werder über die IP noch bekomme Ich nur ihrgend eine LED zum blinken. Am liebsten würde Ich Sie ja einfach neu flashen. Also falls einer der klugen Köpfe hier eine Idee hat gerne.
Hallo TommyBoy,
normalerweise baut der Sonoff sein eigenes WLAN auf, wenn er sich mit dem hinterlegten nicht verbinden kann.
Ich resette meinen Router regelmäßig und in dieser kurzen Zeit, in der mein WLAN nicht verfügbar ist, ist das sonoff-xxx WLAN verfügbar und somit könnte man diesen dann neu konfigurieren. Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüße
Michael
Hi Michael,
das war genau der richtige Hinweis. Wieder was gelernt. Danke dafür und vorallem für die schnelle Lösung!
Klasse, dass es sofort geklappt hat.
Viel Spaß damit!
Viele Grüße
Michael
Hi,
ich habe auch das Problem mit der Gosund SP111 (ganz neu)
SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets
……………..
.
.
.
.
Device did not appear with the intermediate firmware
Check the *.log files in the scripts folder
Do you want to try flashing another device? [y/N]
Gibt es da mittlerweile eine Lösung?
Hallo benötige Hilfe:
Habe einen Raspberry Pi 2 mit USB WLAN Stick TL-WN722N und firmware r8188eu. Leider erhalte ich beim starten von sudo ./start_flash.sh die Meldung:
Please attach AP mode not supported!
Please attach a WiFi card that supports AP mode.
======================================================
Cleaning up…
No screen session found.
No screen session found.
No screen session found.
No screen session found.
Closing AP
Exiting…
Kann mir hier jemand weiter helfen?
Hallo,
ist es noch möglich eine Gosund WB4 Lampe zu flashen, da ich schon seit Monaten versuche das zu tun.
LG
~Twoflash20
Hi,
das kann ich dir leider nicht beantworten, ich habe diese nicht – sorry.
Viele Grüße
Michael
Guten Tag,
gibt es eine andere Möglichkeit eine Gosund WB4 Lampe o.ä. über eine RPI 4 zu steuern?
LG
~Twoflash20
Hallo,
da ist mir derzeit leider nichts bekannt – sorry.
Viele Grüße
Michael
Schonmal das versucht?
https://forum.iobroker.net/topic/30482/gelöst-gosund-wb3-wb4-led-birnen
Die Gosund EP2 lässt sich leider nicht ORA updaten
Hallo Michael,
ich habe noch kein SmartHome „Tuya“ Gateway Device, habe aber gerade noch ein Verständnisproblem?!
Wird immer ein Gateway als Broker benötigt als HUB für die Devices?
Benötige ich „immer“ ein Smarthome „Gateway“ also wie das Lidl Silvercrest Gateway SGWZ 1A1,
das aber laut einem Blog einen RealTek Chipsatz hat der nicht auf Tasmota convertiert werden kann?!
Welches Gateway muss / kann ich kaufen das dann auf Tasmota umgeflasht werden kann?
Wie wird dann das Gateway umgeflasht, auch über den RPi3 über ein Netzwerkkabel > WLAN?
Tuya ZigBee 3.0, hier aber welche HW Revison, Hersteller „WhiteLabel“ usw…?
Besten Dank für die Hilfe
Gruß
Alex
Hallo Alex,
ein Gateway wie bspw. den ioBroker oder ähnliches brauchst du im Prinzip nur um Steuerungen zu automatisieren bzw. verschiedene Geräte zu verbinden.
Die Zwischenstecker, wie die Gosund SP111, laufen mit Tasmota auch durchaus stand-alone um damit eine einfache Zeitschaltung zu realisieren. Ich schalte diese Zwischenstecker z.B per MQTT mit einem Raspberry Pi auf dem FHEM läuft.
Viele Grüße
Michael
hi leute,
ich hatte das gleiche problem beim OTA flashen:
“SmartConfig complete.
Resending SmartConfig Packets”
//
und irgendwann….
//
Device did not appear with the intermediate firmware
Check the *.log files in the scripts folder
Do you want to try flashing another device? [y/N]”
Dann
sudo /etc/init.d/apache2 stop
und dann wieder
./start_flash.sh
ich habe die lösung hier gefunden –> https://forum.iobroker.net/topic/30758/gel%C3%B6st-gosund-sp111-ota-flashen/27
grüße,
tiphi
Das Problem liegt aber eher daran, dass die neuen Geräte keine Sp111 sind sondern EP10
Heute nochmals SP111 von Amazon erhalten und problemlos geflasht. Klappt also aktuell noch. Danke für den tollen Beitrag. Gut erklärt!
Klasse, danke für die Rückmeldung! 🙂