IKEA hat bereits seit geraumer Zeit Tradfri im Sortiment und hat sich damit auch in den Smart Home Markt etabliert. Es gibt bereits die verschiedensten Leuchtmittel. Sei es klassisch die E27 oder E14 Birne, oder aber auch die Leuchtpanels welche optional direkt in Möbel integriert werden können. Wie die Anbindung an FHEM und das Loxone Smart Home funktioniert, wird in diesem Blogpost erklärt.
Derweil bietet IKEA ein vollwertiges Smart Home System an, welches sich primär auf die Beleuchtung konzentriert. Magnetkontakte, oder Rauchmelder usw. sind derzeit noch nicht im Sortiment. Hier wird in der Zukunft aber auch noch mehr zu erwarten sein. Auch in den Multiroom Audio Markt will sich IKEA in Zusammenarbeit mit Sonos mit Lautsprechern etablieren. Es ist also künftig vermutlich noch mehr zu erwarten.
Kommen wir nun zu dem Tradfri System: Dieses bietet die verschiedensten Leuchtmittel an: E27, E14 (RGB und Warmweiß), GU10 oder Lichtpaneele* die zum Teil auch direkt in die Möbel integriert sind. Auch Bewegungsmelder und eine kabellose Fernbedienung und/oder Dimmer befinden sich im Sortiment. Die Steuerung des Systems funktioniert über das ZigBee Protokoll, selbiges verwendet auch Philips Hue.
Und das Beste ist: Die Sprachsteuerung durch Alexa, Apples Homekit und Google Assistant ist ebenfalls mit an Board!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Ikea TRÅDFRI Funk-Dimmer, weiß* | Bei Amazon kaufen * | ||
2 | ![]() | Trådfri Fernbedienung 1,8x Ø6,8cm* | 79,00 € | Bei Amazon kaufen * | |
3 | ![]() | Ikea TRÅDFRI Kabelloser Bewegungsmelder, Weiß* | 19,99 € | Bei Amazon kaufen * | |
4 | ![]() | Ikea TRÅDFRI/ÖVERSIDAN Beleuchtungsset,...* | 224,41 € | Bei Amazon kaufen * | |
5 | ![]() | Ikea TRÅDFRI/ÖVERSIDAN Beleuchtungsset, beige* | 264,49 € | Bei Amazon kaufen * |
Letzte Aktualisierung am 11.09.2023 um 07:44 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Die Steuerungsmöglichkeiten mit Tradfri
Nachfolgend eine kleine Tabelle, welches Steuergerät für dich überhaupt relevant ist. Je nachdem welches Steuergerät du bevorzugst, stehen dir bei Tradfri unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Bewegungsmelder* | Dimmer* | Fernbedienung* | App* | |
Licht ein- und ausschalten | ||||
Kopplungsgerät | ||||
Dimmerfunktion | ||||
Lichtfarbe anpassen | ||||
Timer stellen | ||||
Lichtquellen gruppieren | ||||
Lichtstimmungen erstellen |
Quelle: Ikea.com
Der Start mit IKEA Tradfri
Zum Start in die Tradfri Welt habe ich ein Gateway* und ein Dimmer-Set mit E27 RGB Birne* gekauft. Beides zusammen ist bei IKEA für derzeit ca. 65,00€ erhältlich.
Nach dem Auspacken der Komponenten wird das Gateway mit Strom und mittels des mitgelieferten Netzwerkkabel an den Router angeschlossen. Danach wird die Tradfri App aus dem App Store oder Google Play Store benötigt.
Um das Netzwerkkabel und das Stromkabel anzuschließen, muss das Gateway durch Drehen geöffnet werden. Darunter verbergen sich dann die Anschlüsse.

Die Ersteinrichtung erfolgt ziemlich problemlos und wird Schritt-für-Schritt in der App erklärt.
Nach der einfachen Installation sollte die Lampe vollständig steuer- und verwendbar sein. Auch die verschiedenen Helligkeiten und die Einstellung von verschiedenen Farben sollte nun funktionieren.

Damit ist die autarke Verwendung des IKEA Tradfri Systems nun möglich und kann mit beliebigen Komponenten erweitert werden.
Sollte es wider Erwarten nicht funktionieren, stellt IKEA selbst auch eine sehr ausführliche Anleitung zur Verfügung.
Ikea Tradfri in FHEM einbinden
Wer als Smart Home System FHEM verwendet, für den ist es nun bestimmt besonders interessant, dass das Tradfri System vollständig in FHEM eingebunden werden kann. Dazu sind die o.g. Komponenten zwingend als Mindestvoraussetzungen erforderlich.
Ich empfehle an dieser Stelle nochmals die Anleitung zur Installation von FHEM inklusive der Grundeinstellungen. Sollte FHEM bei dir schon zufriedenstellend herum werkeln, benötigst du du verlinkten Beiträge natürlich nicht.
Zur Integration wird nun zuerst die IP Adresse des Tradfri Gateways benötigt. Diese IP Adresse wird in 99% aller Fälle von deinem Router (bspw. der FritzBox) automatisch vergeben. Damit sich diese nicht ändert, muss im Router „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.“ aktiviert werden. Dazu wird in der FritzBox der Punkt Heimnetz -> Netzwerk aufgerufen und bei dem Gateway auf den kleinen Stift rechts daneben geklickt. Hier ist dann der entsprechende Haken zu setzen.

Vorab wird für die Verwendung mit FHEM nun zwingend mindestens node in der Version 8.x benötigt. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird nun direkt Version 10.x installiert. Hierzu muss nun eine SSH Verbindung mit dem Raspberry Pi hergestellt und die beiden folgenden Befehle absetzen werden.
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs build-essential
Ebenfalls muss tradfri-fhem installiert werden.
sudo npm install -g --unsafe-perm tradfri-fhem
An dieser Stelle ist es durchaus möglich, dass mehrere warnings angezeigt werden, was aber nicht weiter schlimm ist. Dieser Prozess ist nun etwas zeitintensiver. Einfach geduldig durchlaufen lassen. Bei mir erschien im Anschluss die Meldung „Update available“. Daher habe ich zusätzlich das Update ausgeführt.
sudo npm i -g npm
Danach muss nun die FHEM Oberfläche aufgerufen werden. In der Kommandozeile (die obere Zeile) wird nun der folgende Befehl eingegeben, damit Tradfri erstmals angelegt wird.
define tradfri tradfri
Jetzt wird der Security Code (auf der Rückseite des Gateways* zu finden) benötigt. Mit dem nächsten Befehl wird die Verbindung zum Tradfri Gateway hergestellt. Anstelle von <security code> muss dann der Code eingegeben werden.
attr tradfri tradfriFHEM-securityCode <security code>
Mittels „stored obfuscated security code“ wird die Speicherung des hinterlegten security code bestätigt.

Das Gateway ist an dieser Stelle mit FHEM verbunden. Die angelernten Lampen werden direkt in FHEM angelegt und sind sofort steuerbar. Sie sind nun genau so steuerbar, wie eine Philips Hue Lampe und im angelegten Raum „Tradfri“ zu finden.
Anzeige
Die Fernbedienung bzw. der Dimmer sind leider (noch) nicht steuerbar. Hier kann lediglich der Batteriestatus ausgelesen werden. Aktionen können mit der Fernbedienung nicht ausgeführt werden.
IKEA Tradfri an Loxone anbinden
Bei der Anbindung an Loxone gibt es einen kleinen aber sehr wirkungsvollen Trick, damit die Tradfri Lampen genau wie eine Philips Hue Lampe erkannt werden. Hierzu muss die Lampe resettet werden. Dazu die folgenden Schritte durchführen:
- Die Lampe 6 Mal ein- und ausschalten um diese zu resetten (Sie wurde bei mir danach auf 110% Helligkeit geschaltet).
- In der Philips Hue App nach einer neuen Lampe suchen
- Lampe ausschalten
- Lampe einschalten
- Nun sollte die Lampe von der Hue Bridge gefunden werden und angelernt werden können.
Was hierbei wirklich klasse ist, dass die Tradfri Lampe genau wie eine Philips Hue Lampe schaltbar ist, auch über die Philips Hue App. Durch diesen Aspekt ist diese dann auch in Loxone über das bereits bekannte PicoC Skript steuerbar. Den Blogpost dazu findest du hier.
Beim Aufruf der API von Philips Hue ist die IKEA Tradfri Lampe dann auch ersichtlich und wie auf dem Screenshot zu sehen über den PicoC Skript Eingang Nr. 12 zu steuern.

Tipp:
Du kannst über die URL
http://HUEBridge-ip-adresse/api/dein-username/lights
die angelernten Lampen auslesen.
Denn: Es wird die ID der Lampe zur Steuerung benötigt. Der Username ist der Name, der in deinem Loxone PicoC Skript hinterlegt ist (sofern du bereits Philips Hue in dein Loxone System eingebunden hast). Einfach per Doppelklick nochmals in der Loxone Config aufrufen.

Zur Erklärung:
inputType[0] = 0 ist der Eingang AI1, der inputType[1] = 0 ist der Eingang AI2 am Programmbaustein usw.
Es muss also für den Eingang AI1 in Zeile 62 die entsprechende Lampen-ID dahinter angegeben werden. Soll also am Eingang AI1 die Tradfri Lampe mit der ID 12 angesteuert werden (wie oben im Screenshot zu sehen) muss in Zeile 62 stehen:
inputType[0] = 0 ist der Eingang AI1, der inputType[1] = 0 ist der Eingang AI2 am Programmbaustein usw.
Es muss also für den Eingang AI1 in Zeile 62 die entsprechende Lampen-ID dahinter angegeben werden. Soll also am Eingang AI1 die Tradfri Lampe mit der ID 12 angesteuert werden (wie oben im Screenshot zu sehen) muss in Zeile 62 stehen:
lightOrGroupID[0] = 12;

Nach den ersten Tests hat die Steuerung allerdings nur mit dem ein- und ausschalten sowie dimmen funktioniert. Die RGB Farbsteuerung, wie bei den Hue Lampen, klappte derzeit leider noch nicht. Sollte es hierzu etwas neues geben, erfährst du es hier.
Anzeige