Die Tasmota Firmware und die Sonoff Geräte gehören seit geraumer Zeit für mich zusammen wie die Butter auf dem Brot. Ohne Tasmota Flash ein Sonoff Gerät zu betreiben macht einfach keinen Sinn mehr. Daher folgt nun ein Update, wie die Tasmota Firmware blitzschnell geflasht werden kann.
Tasmota schnell auf den Sonoff flashen
Bereits in einem älteren Beitrag habe ich das Flashen der Sonoff Geräte beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt war das Flashen allerdings noch recht aufwendig. Mit einem kleinen Tool funktioniert das nun binnen weniger Minuten. Selbst unerfahrene Benutzer sollten damit schnell ein Erfolgserlebnis haben.
Anzeige
Die Vorteile, die Sonoff Geräte nicht mit der originalen Firmware zu betreiben, liegen auf der Hand:
- Keine China Cloud
- Zur Einbindung in das Smart Home weitaus bessere Möglichkeiten
- Kein Cloud-Zwang mehr, alles läuft lokal auf dem Gerät
- Internetverbindung nicht mehr zwingend notwendig
- Anbindung weiterer Sensoren* durch die GPIO Schnittstelle
Was wird benötigt?
In diesem Tutorial wird mit 230V Netzspannung gearbeitet. Bitte mache an dieser Stelle nur weiter, wenn du Ahnung- bzw. eine entsprechende Ausbildung absolviert hast.Ansonsten besteht hier Lebensgefahr!
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 um 09:28 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Damit auch mit dieser Methode das Flashen funktioniert, müssen auch hier die GPIO Pins angelötet werden, um so den FTDI Adapter verbinden zu können.
Sonoff Pin-Belegung / Treiber installieren
Die genaue Pin-Belegung für die meisten Geräte sieht so aus.
![]() |
|
![]() Anzeige |
![]() |
![]() Anzeige |
![]() |
Das Anschließen des FTDI Adapters an den Sonoff erfolgt dann nach dem folgenden Schema:
![]() |
![]() |
3,3V: weiß TxD: orange RxD: gelb GND: schwarz |
3,3V: weiß TxD: gelb RxD: orange GND: schwarz |
Der Anschluss an den Adapter kann variieren, je nachdem was für einer vorhanden ist. TxD und RxD wird immer vertauscht angeschlossen, um so die Kommunikation aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Treiber installieren! Zum Download
Denn ohne Treiber wird der Adapter nicht funktionieren und die COM Schnittstelle wird nicht angezeigt! Nach dem korrekten Erkennen, sollte im Gerätemanager unter Windows die Schnittstelle angezeigt werden.
Flash des Sonoff mit der Tasmota Firmware
Es wird nun lediglich ein Tool benötigt und die entsprechend .bin-Datei der Tasmota Firmware.
Das Tool zum Flashen kannst du an dieser Stelle herunterladen: Download
Die Tasmota Firmware hier: Download
Für die deutsche Version benötigst du also nur die Datei sonoff-DE.bin.
Nach dem Start des Programms bedarf es ein paar Einstellungen. Es muss der COM-Port ausgewählt werden (dein FTDI Adaoter), die NodeMCU Firmware wählst du die sonoff-DE.bin
aus, die Baudrate verbleibt auf 115200, der Flash Mode muss auf Dual Output gestellt werden und Erase Flash wird auf yes gestellt. Am Beispiel des Sonoff S20 muss der Taster während dem Anstecken an den Computer für ca. 2 Sekunden gedrückt gehalten werden.

Nach dem Klick auf „Flash NodeMCU“ wird nun auch schon dein Sonoff Gerät geflasht.
Solltest du dich mit dem Sonoff nach dem Flash nicht mit dem WLAN verbinden können, verwende eine ältere Tasmota Version. Damit hat es bei mir dann schlussendlich funktioniert. Das Upgrade danach kann man dann ganz einfach über die Weboberfläche durchführen.
Fazit des Flash
Auch wenn das Programm so nicht direkt zum Flashen der Sonoff Geräte entwickelt wurde, funktionierte es bei meinem Test problemlos. So schnell kann das Flashen eben auch funktionieren. Mit Atom fand ich es bislang, gerade als Anfänger, schwer verständlich. Dank des NodeMCU Flasher ist es nun um einiges einfacher geworden – daher auch dieses Update.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | SONOFF BASICR2 4PCS 10A Intelligenter kabelloser...* | 29,86 € | Bei Amazon kaufen * | |
2 | ![]() | Sonoff Herren Nspanel-eu Ballet Flat, Schwarz,...* | 69,90 € | Bei Amazon kaufen * | |
3 | ![]() | SONOFF Zigbee Temperatur- und...* | 31,44 € | Bei Amazon kaufen * |
Letzte Aktualisierung am 10.09.2023 um 01:20 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Wenn es auch bei dir mit dieser Methode funktioniert, freue ich mich auf deinen Kommentar! Nun viel Spaß mit dem Flash.
Hallo Miichael,
1000 Dank für die Anleitung.
Ich war mit all den anderen Anleitungen verzweifelt und habe mir fertig geflashte Sonoffs gekauft – nun ist es vorbei und ich habe endlich den ersten eigenen Sonoff erfolgreich!!! geflasht.
Das war mir nen großen Kaffee wert 🙂
Hallo Sören,
das freut mich! Und vielen Dank für den Kaffee, sehr nett 🙂
Viele Grüße
Michael
Hinweis: beim Sonoff Dual müssen statt dem Button drücken die PIN „GND“ und „BUTTON 0“ für 3 sec. gebrückt werden.
Wenn’s also Probleme gibt, dass ist evtl. der Button nicht auf „0“, so dass der Flash-Modus anders aktiviert werden muss.
Hallo, funktioniert Deine Anleitung auch bei der neueren Sonoff Basic Version „Sonoff RF R2 Power V1.0“ ?
Hallo Stefan,
das kann ich dir leider nicht beantworten. Ich besitze diese Version nicht.
Viele Grüße
Michael
hat das schon jemand getestet? bei mir gehts nicht, aber eventuell liegt es an einem anderen Problem, bei Connecting komme ich nicht weiter, da bleibt er stehen.
Hallo Michael,
dann werde ich es zu gegebener Zeit Mal ausprobieren müssen.
Mit freundlichem Gruß.
Stefan
Hallo Stefan,
es wäre nett, wenn du dann eine kurze Rückmeldung geben kannst, ob es geklappt hat.
Viele Grüße
Michael
Nachdem ich einen Sonoff Touch erfolgreich geflasht habe, weiß ich jetzt nicht wie ich auf sas Gerät zugreifen kann.
Kann mir da jemnad weiter helfen ?
Danke
Edin
Hallo Edin,
schau mal hier, diese Anleitung ist noch etwas ausführlicher: https://ownsmarthome.de/2018/03/26/anleitung-tasmota-firmware-auf-sonoff-flashen/
Wenn du den Sonoff einsteckst, öffnet er ein eigenes WLAN Netzwerk womit du dich verbinden und deine WLAN Daten des Routers hinterlegen musst. Danach verbindet er sich mit deinem Heimnetzwerk.
Viele Grüße
Michael
Mit Atom komme ich nicht zurecht, es scheitert bei der Konfiguration schon.
Sonoff ist schon mit Strom verbunden aber erscheint nicht am Smartphone im Wlan.
Hallo Michael,
ich möchte gerne den Shelly 1 und Shelly 2.5 flashen, finde aber leider nicht die entsprechende .bin Datei.
Kannst du mir weiterhelfen?
Gruß Anton
Hallo :-),
Wie erstelle Ich mir eine (sonoff-DE.bin) ,wenn ich eine andere Version geflasht haben will.
Geht dieses nur mit ATOM ?
Gruß Kevin
Hallo,
super Seite, vor allem echt aktuell was das flashen via PyFlasher angeht. Zwei kleine Anregungen hätte ich dennoch:
1. Es gibt einen Ableger des NodeMCU PyFlasher der direkt zum flashen eines Sonoff mit Tasmota voreingestellt ist (https://github.com/tasmota/tasmota-pyflasher/releases)
2. Verdeutlicht doch nochmal in der Anleitung, dass der Taster an den Sonoff Geräten „vor und während“ dem Einstecken des FTDI Adapters gedrückt werden muss (Nützlicher Hinweis: am Sonoff darf keine LED leuchten oder blinken). Ansonten kann man da schnell mal verzweifeln bei der Fehlersuche 😀
Gruß
Stefan
Bei den neuen Sonof TX mit eckigen Touch-Buttons muss zum flashen nicht GND mit R19 verbunden werden, sondern auf der Rückseite des Boards befindet sich ein Testpunkt mit der Beschriftung „TP2 GPIO0“, dieser muss vor dem Einstecken des USB-Kabels mit GND verbunden werden.
Nach 3 Sekunden wieder ab und dann kann geflasht werden. (Mein Modell: Sonoff TX T1EU Touch v1.0, 2 Gang)
Hallo zusammen. Ich habe einen T1 EU 2C.
Original Firmware 3.3.
FTDI Adapter von CreationX
Win 10, Treiber sind installiert.
NodeMCU ist auch installiert.
Ich Schließe den Schalter an den USB Port und Brücke GND mit Gpio.. Aber NodeMCU zeigt mir keine Verbindung an. Was mache ich falsch.
Hallo Tim,
da du den Adapter von Creationx gekauft hast, können sie deine Frage wahrscheinlich am besten beantworten.
Ich habe hier genau meine Methode beschrieben, wie es mit den Artikeln (die ich verlinkt habe) bei mir geklappt hat.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
kann ich diese Anleitung auch genau so zum Flashen der Sonoff RF Bridge verwenden?
Vielen Dank bereits im Voraus für die Antwort.
Hallo Uwe,
ja, das sollte klappen. Selbst getestet habe ich es allerdings nicht, da ich keine RF Bridge besitze.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
ich versuche verzweifelt ein paar Sonoff S20 neu zu versorgen.
Die Steckdosen hatte ich vor etlicher Zeit geflasht.
Aufgrund von Änderungen im Netzwerk wollte ich sie neu mit aktueller Software versorgen (An die Netzwerk-Konfig kam ich, warum auch immer, nicht ran.
Der Flashvorgang wird mir erfolgreich quittiert:
Firmware successfully flashed. Unplug/replug or reset device
to switch back to normal boot mode.
Danach startet der Sonoff offenbar aber überhaupt nicht.
Nach Versorgung mit Netzspannung geht weder eine LED an noch entsteht ein Wlan-Netz von ihm auch auf dem alten wlan meldet er sich nicht (gut, das war zu erwarten). Ich hab es jetzt mehrfach versucht. Erneut flashen lässt er sich….
Hab ich den jetzt gehimmelt oder besteht noch Hoffnung?
Ne Idee dazu?
Danke und Gruß
Sven
Endlich mal eine Anleitung die auf Anhieb funktioniert.
Auch der Sonoff POWR2 funktioniert mit Leistungsmessung usw.
Vielen Dank. Kuchen ist unterwegs.
Gruß Torsten
Hallo Thorsten,
ganz lieben Dank. Toll, dass es bei dir funktioniert! 🙂
Viele Grüße
Michael