Inhaltsverzeichnis
Mit dem Loxberry Plugin Text2SIP hast du Möglichkeit sehr einfach einen Sprachanruf auszulösen, um bei einem Wasseraustritt oder sogar einem Feueralarm die Mitteilung per Anruf ein dein Handy zu erhalten. Wie das funktioniert wird hier nun Schritt für Schritt erklärt.
Wieso Text2SIP?
Text2SIP ist ein Plugin für Loxberry. Sofern man eine Mitteilung des Smart Homes per Anruf erhalten möchte, ich dies mit dem Text2SIP Plugin die beste und einfachste Möglichkeit die ich kenne. Damit hat man die Möglichkeit einen Anruf auszulösen und bei annehmen des Anrufes eine Nachricht abzuspielen, auf die der Anrufer auch mit drücken von beliebigen Ziffern reagieren kann.
Anzeige
Es kann sogar ein Wert aus dem Smart Home automatisch in den Text eingebunden werden. So könnte eine Ansage dann z.B. lauten: „Hallo, hier ist dein SmartHome. Ich habe eine erhöhte Temperatur von [eingelesener Wert] Grad festgestellt.“
Die Installation
Es wird an dieser Stelle eine fertige Installation von Loxberry vorausgesetzt. Keine Angst, in einem vorherigen Blogpost ist bereits alles Schritt für Schritt erklärt!
Zuerst wird natürlich das Plugin Text2SIP benötigt. Dies ist an dieser Stelle zu finden: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Text2SIP
Alternative Downloadlinks:
Loxberry Image Raspberry Pi (870 Downloads) Loxberry Text2SIP Plugin (424 Downloads)Auf dem Webinterface von Loxberry wird nun in der Plugin Verwaltung die ZIP-Datei des Plugins hochgeladen. Mit der in bei der Grundinstallation von Loxberry angegebenen SecurePIN wird die Installation dann gestartet.

Nach der erfolgreichen Installation wird das Plugin aufgerufen und muss zuerst aktiviert werden. Dazu wird lediglich im Plugin selbst der Button Plugin aktiv auf Ja gestellt. Speichern der Konfiguration nicht vergessen!

Die Konfiguration der FritzBox
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 02:54 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Vor der Verwendung von Text2SIP muss in der FritzBox noch ein weiteres Telefoniegerät angelegt werden. Ein neues Gerät kann man in dem Menüpunkt Telefonie -> Telefoniegeräte anlegen.

An dieser Stelle findest du unten rechts den Button Neues Gerät einrichten. Hier wird ein Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter) angelegt. Im nachfolgenden Schritt muss LAN/WLAN (IP-Telefon) gewählt werden.

Danach muss nun ein Benutzername und das Passwort für das Telefon festgelegt werden. Das ist komplett frei wählbar. Aber die Daten bitte merken, die werden noch gebraucht!

Im nächsten Schritt wird nun noch die Rufnummer ausgewählt, über welche das Text2SIP Plugin die Gespräche führen soll. Ist in der FritzBox nur eine Rufnummer hinterlegt, hast du keine Wahl. Solltest du mehrere Rufnummern angelegt haben, hast du nun die Qual der Wahl.

Nun soll bestimmt werden, welche Anrufe von diesem Telefoniegerät entgegen genommen werden sollen. Bei einer separaten Rufnummer wird das nicht benötigt und es müssen keine Gespräche angenommen werden. In diesem Fall entferne ich alle Haken.

Nach der nun angezeigten Übersichtsseite müssen die Einstellungen nur noch gespeichert werden mit einem Klick auf Übernehmen.
Text2SIP konfigurieren
Nachdem das Telefoniegerät in der FritzBox erfolgreich angelegt wurde, müssen die Daten in das Plugin übertragen werden.
Es wird auf der Plugin-Seite eine neue Ansage erstellt. Hier wird nun der vorzulesende Text eingegeben und die SIP Anmeldedaten. Das sind die Daten von dem Telefoniegerät, die zuvor angelegt wurden. Der SIP-Proxy/Registrar ist die IP-Adresse der FritzBox. Standardmäßig ist das die 192.168.178.1.
Ebenfalls kann nun die Pause vor den Ansage aktiviert werden. Das ist die Zeit zwischen Anruf annehmen und Hörer an das Ohr halten. Für mich ist die Zeit von 1000 ms eine gute Zeit. Die Wartezeit für den Bestätigungscode habe ich auf 5000 ms gesetzt. Nach der Ansage hat man also noch 5 Sekunden Zeit eine Eingabe zu tätigen. Die maximale Rufdauer ist bei mir auf 20s gesetzt. Hier sollte jeder etwas experimentieren, es kommt hier auf die Dauer an, bis die Maibox den Anruf annimmt. Da ich das vermeiden wollte, ist die Dauer so gesetzt.
Auch kann direkt eine Bestätigungsziffer festgelegt werden. Dadurch gibt Text2SIP beim Drücken der Ziffer auf dem Telefon ein Signal auf den virtuellen Eingang in Loxone.


Username und Passwort werden mit den Logindaten deines Loxone Miniservers ersetzt. Zusätzlich könnte ein Wert von Loxone eingelesen werden. Hier wird der ObjectName mit dem jeweiligen Device ersetzt, dessen Wert eingelesen werden soll.
Wenn der Anruf nach einem Klick auf den grünen Hörer ausgelöst wird und anschließend auch ankommt, kann nun die Steuerung in Loxone eingefügt werden. Hierzu wird ein virtueller Ausgang angelegt mit der IP-Adresse des Loxberry.

Nun muss noch ein virtueller Ausgang Befehl angelegt werden. Hier gilt: Pro Anrufansage, ein virtueller Ausgang Befehl!

Der Befehl bei EIN lautet hier:
/plugins/text2sip/?mode=make_call&vg=1
Die 1 am Ende steht für die erste Ansage. Die Ansagennummer ist direkt auf der Übersichtsseite ersichtlich.

Nun ist alles fertig konfiguriert und der Anruf wird nun auch getriggert, wenn Loxone ein Signal auf dem virtuellen Ausgang gibt. Hier sind der Konfiguration nun keine Grenzen gesetzt. Der Anruf könnte ausgelöst werden bei einem Feueralarm, bei Einbruchalarm, ausgelösten Wassermelder, wenn es regnet und und und. Mit dem bestätigen einer Ziffer könnte man bspw. die Alarmanlage stumm schalten.
Nun bin ich gespannt auf deine Ideen, was du mit Text2SIP alles realisierst. Hinterlasse gerne einen Kommentar – ich bin schon gespannt!
Hallo,
danke für den super Beitrag.
Zwei Fragen hätte ich dazu:
1.) können auch mehrere Endgeräte angerufen werden?
2.) kann bei nicht Annahme/Bestätigung ein Anruf x-mal wiederholt werden?
Danke und Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
direkt zu deinen Fragen:
1) Ja, ich habe es so gemacht, dass ich pro Person eine Ansage konfiguriert habe. Also für den Feueralarm z.B. Ansage 1 und Ansage 1. Diese lasse ich über Loxone dann zeitgleich ansteuern.
2) Das geht auch direkt in Loxone zu programmieren. Dazu sind genügend und/oder/gleich/ungleich Bausteine vorhanden. Solch eine Steuerung habe ich persönlich noch nicht realisiert, ist aber eine gute Idee wie ich finde! Wenn die Zeit es zulässt, versuche ich mich am Wochenende mal daran 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
sorry für die Verspätung, habe gar keine Benachrichtung bekommen.
Danke für die Hinweise, experimentiere gerade noch rum, der Testanruf klappt noch nicht.
Servus.
Bin per Zufall auf deiner Seite gelandet.
Danke für deine Ideen.
Sowas ähnliches such ich für Node – Red.
An sich würde ich gerne mit einem ESP8266 einen Klingeltaster realisieren der dann über MQTT eine Message an Node Red sendet.
Node Red wiederum lässt dann ein bestimmtes oder mehrere Telefone klingeln
Hänge noch fest… Aber soweit mein Vorhaben.
Super Beschreibung! Weiter so! Top !!!!!!! Hat geklappt…
Hallo Matthias,
vielen Dank für das Lob!
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
habe das Plugin erfolgreich an meinen Miniserver angebunden. Habe auch eine FritzBox. Was nicht funktioniert ist, dass ich keine MFV Code senden kann. Ich habe den virtuellen Eingang angelegt und auch den String im Plugin eingetragen (Die Code Ziffer ist 1).
Plugin:
http://LoxoneBenutzer:[email protected]:80/dev/sps/io/Text2SIP_1/
Loxone:
Virtuellen Eingang angelegt „Text2SIP_1“. Den Haken „digitaler Eingang entfernt!
Der Code kommt aber nicht an. Zur Info: Ich rufe mein Handy an. Was muss ich noch einstellen (FritzBox, Handy, ,,,)?
VG
Jürgen