Die Tasmota Firmware ist derweil hinreichend bekannt und extrem beliebt, da diese bei vielen Geräten die Cloud-Lösung vieler Anbieter erspart. Die Tasmota Firmware ist bestens geeignet um Geräte wie die Sonoff Geräte problemlos in die Hausautomatisierung einzubauen – und zwar Cloud-free. Wie diese in Loxone zu integrieren sind, erfährst du hier.
Beachte bitte an dieser Stelle, dass es sich um Beispiele zur Steuerung handelt. Es gibt vermutlich auch andere Möglichkeiten die Geräte anzusteuern, doch mit meinen hier beschriebenen Methoden hat es am besten mit der Tasmota Firmware geklappt.
Die Einbindung in das Loxone Smart Home gestaltet sich ziemlich einfach, da Loxone u.a. eine Ansteuerung via HTTP ermöglicht. So können die Geräte, wie der Sonoff Basic schnell und einfach angesteuert werden. Natürlich auch alle anderen Geräte die sich mit der Tasmota Firmware flashen lassen.
Vorbereitungen für die Tasmota Integration
Mit dem virtuellen HTTP Ausgang in Loxone ist die Einbindung super simpel. Dazu musst du vorab die IP Adresse ermitteln, die dein Sonoff Gerät von deinem Router erhalten hat. Das kannst du bei einer FritzBox ganz einfach herausfinden, über die Adresse fritz.box.
Anzeige
Wichtig ist auch, dass die Sonoff Geräte ab sofort eine dauerhaft fest zugewiesene IP Adresse erhalten! Denn ändert sich diese, funktioniert die Konfiguration in Loxone auch nicht mehr.
Dies kannst du einfach einstellen, indem du unter Heimnetz -> Netzwerk das entsprechende Gerät auswählst und rechts auf das Stift-Symbol klickst. Dort einfach Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen anhaken – schon fertig. Nun merke dir die IP Adresse deines Sonoff Gerätes.

Loxone Konfiguration
Kommen wir nun zur eigentlichen Einstellung in Loxone. Wie bereits erwähnt, wird ein virtueller Ausgang angelegt. In diesen wird nun die IP Adresse des Sonoff Gerätes eingetragen.


Danach wird ein Virtueller Ausgang Befehl angelegt, welcher das Sonoff Gerät schlussendlich steuert. In diesem Beispiel wird der Befehl für das Ein- und Ausschalten gezeigt.
Anzeige

Befehl bei EIN | /cm?cmnd=Power%20On
|
Befehl bei AUS | /cm?cmnd=Power%20Off
|
Hier kann nun jeder Befehl integriert werden, der zur Steuerung der Sonoff Komponente verfügbar ist. Eine vollständige Liste dazu gibt es direkt auf GitHub.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | SONOFF S26R2 2PCS WLAN Smarte Steckdose,16A 4000W...* | Bei Amazon kaufen * | ||
2 | ![]() | SONOFF BASICR2 4PCS 10A Intelligenter kabelloser...* | 35,99 € | Bei Amazon kaufen * |
Letzte Aktualisierung am 13.11.2023 um 08:12 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Damit bist du nun in der Lage, deine Sonoff Geräte bzw. alle Gerät, die mit der Tasmota Firmware geflasht werden können, direkt in Loxone steuern zu können. Die Steuerung funktioniert ohne große Latenzzeiten sehr zügig, auch nach einem mehrwöchigen Test. Daher ist die Einbindung, so wie sie hier beschrieben ist sehr zu empfehlen.
Wie die Installation der Tasmota Firmware funktioniert, haben wir bereits in diesem Blogpost beschrieben.
Hello,
thank u a lot for the explanation.
if i change the state by clicking manually on the switch to turn it on or off
will the state of the switch change on the mobile app too ??
will loxone know that i changed the state manually ??
thank u
Hello zakaria,
the variant shown here only works in one direction. So you can only control with Loxone, a bidirectional control like shown here doesn’t work.
All the best
Michael
Hi Michael,
wieder ein Klasse Tutorial!
Eine Frage zum Thema Sensoren und Sonoff:
Weißt ob es eine Möglichkeit gibt die Luftfeuchtigkeits-
und Temperaturwerte von einem entsprechenden Sonoff
Gerät mit Sensor über Loxone/FHEM auszulesen?
Danke Dir!
Gruß,
Claus
Hi Michael,
klasse Anleitung, flashen, einrichten, etc. hat alles top geklappt
mit meinem Sonoff 4Ch Pro…
Aber an der Einbindung ins Loxone scheitere ich leider…
Mit dem Befehl das Relay1 zu schalten:
http://10.0.0.126/cm?cmnd=Power1%20on
http://10.0.0.126/cm?cmnd=Power1%20off
und der Eingabe in meinen Browser funktioniert das tadellos,
genau gleich im virtuellen Ausgang eingetragen aber es passiert nix.
Was fehlt?
Hallo Roman,
du legst ja einmal einen virtuellen Ausgang mit der IP-Adresse an und darunter dann einen virtuellen Ausgangs-Befehl, mit dem eigentlichen Befehl, also z.B. /cm?cmnd=Power1%20on
Dann sollte es auch funktionieren, genau wie im Browser 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
sehr gute Anleitung, sie hat mir geholfen.
Steckdose habe ich in Loxone integriert mit ein und ausschalten.
Allerdings bekomme ich die Power Messung / Powermeter nicht hin.
FOlgender http Befehl funktioniert im Browser, aber nicht in Loxone:
http://10.0.0.16/cm?&cmnd=Status%208
Bzw. wie komme ich von einem Virtuellen Ausgang (um den obigen Befehl an die Steckdose
zu senden) an die Info zum Auslesen dann?
Danke.