Inhaltsverzeichnis
Xiaomi ist auf dem Markt schon längst kein unbekannter Name mehr. Der chinesische Hersteller Xiaomi stellt nicht nur die bekannten Smartphones her, sondern auch eine inzwischen recht breite Produktpalette an Smart Home Produkten. Hierunter bspw. auch der Xiaomi Vacuum (Staubsaugerroboter). Heute soll es aber um die Yeelight Generation 2 gehen. Ebenfalls möchte ich auf die Verwendung mittels FHEM, sowie Loxone eingehen.
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich neben der LED-Lampe, eine Bedienungsanleitung auf Englisch und Chinesisch.
Die Lampe ist sehr gut verarbeitet und wird sehr hochwertig. Ebenfalls fällt optisch schon ein Unterschied von der 1. zur 2. Generation auf. Das Gehäuse ist nicht mehr grau, sondern weiß mit einer rautenartigen Struktur. Die obere Abdeckung ist ebenfalls weiß, auf dem Foto wirkt sie etwas bläulich.
Zu den Daten:
- Smart LED Blub (Color) für E27 Fassung
- Modell: YLDP06YL
- Spannung: AC220V-240V / 10W
- Lichtstärke: 800 Lumen
- Wellenlänge des Lichts: 1700K – 6500K
- WiFi: 802.11 b/g/n
Die Einrichtung der Xiaomi Yeelight
Um die Lampe in Betrieb zu nehmen, wird die Yeelight-App benötigt, welche für iOS und Android zur Verfügung steht. Lediglich ein Account zur Nutzung ist erfoderlich. Seit Ende März diesen Jahres ist auch ein Server in Deutschland verfügbar, was sich positiv auf die Schaltzeiten auswirken sollte.
Per Installationsassistent wird man nun durch die Installation geführt. Der Name der Lampe (am Ende der Installation) dient gleichzeitig als Name für Alexa und Google Assistant. Wie auch bei Philips Hue lassen sich die Farben per App steuern, Szenen und Räume anlegen, oder aber Timer bzw. Zeitpläne einstellen.
Alexa Steuerung
Um die Yeelight auch per Alexa steuern zu können, muss der Skill „Yeelight“ installiert werden. Der Skill kann bequem über die Alexa-App installiert und aktiviert werden.
Danach müssen die Smart Home Geräte neu eingelesen werden und schon taucht die Yeelight mit dem bei der Einrichtung vergebenen Namen auf.
Einbindung der Xiaomi Yeelight in FHEM
Dank eines bereits bestehenden Moduls in FHEM, ist die Yeelight kinderleicht einzubinden. Es wird lediglich der nachfolgende Befehl in die Kommandozeile in FHEM eingegeben (obere Zeile in FHEM).
define Name_deiner_Yeelight Yeelight 192.168.xxx.xxx
In dieser Zeile muss lediglich der Name deiner Yeelight geändert werden (beliebig), sowie die IP-Adresse, die dein Router der Lampe vergeben hat. Wichtig ist, die IP-Adresse fest einzustellen, damit die Lampe immer die gleiche IP erhält. Ansonsten kann es passieren, dass sie irgendwann nicht mehr erreichbar ist, weil der Router eine andere IP zugewiesen hat.
Weitere Konfigurationen sind hier nicht nötig. Die Zuweisung in einen bestimmten Raum oder dergleich, kann natürlich wie bei jedem anderen FHEM-Device eingestellt werden.
attr Yeelight room Wohnzimmer
Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 um 16:55 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Einbindung der Xiaomi Yeelight in Loxone
Um die Yeelight auch in Loxone zu verwenden, besteht die Möglichkeit diese direkt über FHEM zu steuern. Wie das funktioniert, habe ich bereits in einem früheren Blogpost erklärt. Bei der Yeelight kann man sich allerdings einige Schritt sparen und diese recht schnell einbinden. Daher nun eine kurze Erklärung dazu.
Hinweis: Es ist ggf. notwendig, in der App von Yeelight den Developer Modus zu aktivieren!
Dazu muss die Lampe ausgewählt werden, danach auf die drei Pünktchen oben rechts klicken und dort findet man nun den Developer Modus.
Zu Anfang wird ein neuer, virtueller Ausgang angelegt.
Als Adresse wird dem virtuellen Ausgang die IP-Adresse der Yeelight, sowie der Port 55443 angegeben.
Nun muss ein neuer Virtueller Ausgang Befehl angelegt werden. Den entsprechenden Button findet man weiter oben in der Loxone Config, wo man sich auch mit dem Miniserver verbinden kann.
Hier sind nun folgende Angaben notwendig:
Bei Befehl bei EIN: { "id": 1, "method": "set_power", "params":["on", "smooth", 500]}\r\n
Bei Befehl bei AUS: { "id": 1, "method": "set_power", "params":["off", "smooth", 500]}\r\n
Der virtuelle Ausgangs Befehl kann nun bspw. mit einem 2 Tasten Baustein verbunden werden. Nachdem die Programmierung in den Miniserver geschickt wurde, lässt sich die Lampe nun ein- und ausschalten.
Fazit
Die Yeelight ist eine wirklich tolle Alternative zu Philips Hue, da diese wesentlich günstiger ist und sich auch gut steuern und in ein Smart Home einbinden lässt. Die Verarbeitung der Lampe ist wirklich gut, da war ich echt überrascht. Die Yeelight kommuniziert allerdings über WLAN und nicht mit dem stromsparenden Standard Zigbee, wie Philips. Daher ist der Stromverbrauch im Standby hier etwas höher. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, für welchen Hersteller er sich entscheidet. Die Yeelight muss sich auf dem Markt allerdings nicht verstecken!