ANZEIGE

FHEM Batteriestatus an Loxone übergeben

FHEM Batteriestatus an Loxone übergeben

Wie der Batteriestatus von FHEM an Loxone übergeben werden kann, darum geht es in diesem Blogpost. Die allgemeine Konfiguration bzw. Erweiterung von FHEM mittels Loxone habe ich bereits schon erläutert. Hier ging es aber bislang noch nicht explizit um die Übermittlung des Batteriestatus. Daher möchte ich nun voll und ganz auf den Batteriestatus eingehen.

Damit alle Batteriestatus korrekt übergeben werden, wird eine gewisse Grundkonfiguration in FHEM benötigt. Ich habe bereits in diesem Blogpost erklärt, wie FHEM mit Loxone erweitert werden kann. Aufbauend darauf geht es nun aber speziell um den Batteriestatus.

Ich nutze in FHEM fast ausschließlich Homematic Aktoren bzw. Sensoren. Von diesen wird definitiv der Batteriestatus laut dieser Anleitung an Loxone übermittelt, für den Rest übernehme ich keine Gewähr.

Letzte Aktualisierung am 19.03.2024 um 04:29 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API

Wer FHEM gerne installieren möchte, der ist mit dieser Anleitung wunderbar versorgt. Für alle mit einer funktionierenden FHEM-Installation auf einem Raspberry Pi geht es nun weiter.

Grundkonfiguration

Damit der Batteriestatus auch korrekt von FHEM an Loxone gesendet wird, muss zum Einen

und zum Anderen

Das habe an den verlinkten Stellen bereits ausführlich erklärt. Die komplette, restliche Konfiguration erfolgt nur noch in Loxone selbst. Dazu nun mehr.

Letzte Aktualisierung am 19.03.2024 um 01:59 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API

Loxone Konfiguration

In der Loxone Config erfolgen nun die eigentlichen Einstellungen, damit man eine schöne Batterieübersichtsseite wie die nachfolgende angezeigt bekommt.

loxone batterie

Hierfür ist es notwendig, dass jedes Gerät dessen Batterieanzeige übermittelt werden soll, manuell im Loxone Miniserver angelegt werden muss. Das bringt natürlich etwas Arbeit mit sich.

Der FHEM Server muss vorweg als virtueller Eingang in Loxone angelegt werden. Wir gehen wiefolgt vor: Zuerst Virtuelle Eingänge anklicken (1),
danach im oberen Bereich Virtueller UDP Eingang anlegen (2).
Der Eingang kann nach belieben benannt werden, ich habe ihn FHEM UDP (3) genannt. Wichtig ist nun noch, dass der UDP Empfangsport (4) auf 7000 eingestellt wird.

fhem udplox 1 1024x588 - Howto: FHEM mit Loxone erweitern

Nach diesem Schritt erhält Loxone per UDP-Eingang nun bei Statusänderungen von Aktoren/Sensoren in FHEM sofort eine Mitteilung. Allerdings müssen diese Mitteilungen noch in Loxone zugeordnet werden. Eingangsseitig werden daher nun alle Geräte in Loxone als Virtuelle UDP Eingang Befehle angelegt.

Zuerst muss dazu der gerade angelegte Virtuelle UDP Eingang ausgewählt werden (1), also FHEM UDP. Danach wird ein neuer Virtueller UDP Eingang Befehl angelegt (2). Im linken Bereich kann nun eine freie Bezeichnung gewählt werden (3). Die Befehlserkennung (4) ist das Wichtigste.

Hier muss nun der exakte Name des FHEM Devices angegeben werden, gefolgt von einem Doppelpunkt und einem “\v”. Das “\v” bedeutet, dass der erste Wert der UDP-Nachricht nach dem Device Namen verwendet werden soll.

Für den Batteriewert von einen Magnetkontakt, muss die Befehlskennung lauten: FHEMNameDesMagnetkontakt: \# \# \v

lox udpfhem be - Howto: FHEM mit Loxone erweitern

Der Screenshot zeigt die Übermittlung der Temperatur, damit bitte nicht verwirren lassen.

Daher nun eine Übersicht, was genau in die Befehlserkennung rein muss, da das Ganze am Anfang schwer zu verstehen ist. Die nachfolgenden Befehle müssen in die Befehlserkennung (4).

Für open/closed/tilted Geräte (Magnetkontakte) FHEM.Device.Name: \# \# \v
Für Climate Geräte (Thermostate o.ä.) FHEM.Device.Name: \# \# \# \v

Nun hat erhält der virtuelle UDP Eingangsbefehl entweder den Wert 1 oder 0. Ist die Batterie in Ordnung ist es die 1, bei leerer Batterie der Wert 0.

 

Um das Ganze nun in Loxone verarbeiten zu können, verwende ich einen Status Baustein.

loxone status baustein

An diesen wird der virtuelle UDP Eingangbefehl „angeschlossen“, damit gleich eine Logik erstellt werden kann. Ebenso nutze ich zusätzlich den „Virtueller Status„, damit die Batterieanzeige für jedes einzelne FHEM-Gerät in meinem separaten Raum „Batterie“ angezeigt wird (wie weiter oben auf dem Screenshot zu sehen). Auch hier wird dann der virtuelle UDP Eingangbefehl angeschlossen.

Hinweis: Damit alle Batterieanzeigen im Raum Batterie angezeigt werden, muss der Virtuelle Status natürlich auch dem Raum Batterie zugeordnet werden! Die Zuordnung geschieht im linken Bereich der Loxone Config.

loxone batterie konfiguration

Was nun in der Loxone Config noch fehlt, ist die Push-Benachrichtung, wenn die jeweilige Batterie leer ist. Hierzu kann man den Dienst von Loxone nutzen und legt eine neue Benachrichtigung an und verbindet diese mit dem Ausgang TQ am Status-Baustein. Als „Meldung bei EIN“ habe ich <v> leer eingegeben. Mit <v> wird der Text aus der Statuslogik übernommen, also bspw. Küche Heizung, gefolgt von dem Wort leer. So setzt sich die Mitteilung dann zusammen und in der Pushnachricht steht dann Küche Heizung leer.

loxone batterie push mitteilung

Jetzt muss noch die Logik in den Status-Baustein, damit dieser (je nachdem ob eine 0 oder eine 1 gesendet wird) eine Pushmitteilung versendet. Dazu habe ich gesagt, wenn Eingang AI1 == 0, dann ist die Batterie leer. Hinterlegt habe ich das Ganze mit einem entsprechenden Icon, sowie dem Statustext Küche Heizung. Dieser Statustext wird, wie bereits erwähnt, später übermittelt.

loxone status baustein logik batterie

Nun kann die Konfiguration in den Miniserver gespeichert werden.

Funktionstest

Da es sich nun schwierig gestaltet eine Batterie-Warnung auszuprobieren, behelfen wir uns einem kleinen Trick mit dem Programm Packet Sender.

Mit dessen Hilfe ist es uns möglich, die UDP-Befehle direkt an Loxone zu senden und somit testen zu können, ob die Batterie-Warnung als Pushnachricht ausgelöst wird. Dazu wird im Feld ASCII der entsprechende Aktorname (FHEM Device Name) eingegeben und bei einem Magnetkontakt der dritte Wert auf 0 gesetzt. Das sagt dem Miniserver nun, dass die entsprechende Batterie leer ist. Ebenso wird die IP-Adresse des Loxone Miniservers angegeben und links neben Send muss UDP ausgewählt werden. Nach einem Klick auf Send sollte nun eine Pushnachricht ausgelöst werden.

loxone batterie warnung test pushmitteilung

Wenn bei diesem Test eine Pushnachricht versendet wurde, kann man zu 99% sicher sein, dass es auch im Live-Betrieb funktioniert wird – die nächste leer Batterie kommt bestimmt!

Der Batterieraum

Wie ganz zu Anfang auf dem Screenshot zu sehen, habe ich alle Batterieanzeigen übersichtlich in einem Raum namens Batterie eingepflegt.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Amazon Basics AAA-Alkalisch-Batterien,... Amazon Basics AAA-Alkalisch-Batterien,...* Aktuell keine Bewertungen 6,91 €Amazon Prime
2 VARTA Batterien AA, Industrial Pro, Alkaline... VARTA Batterien AA, Industrial Pro, Alkaline...* Aktuell keine Bewertungen 16,99 €Amazon Prime
3 Amazon Basics Everyday Alkalibatterien, 9 V, 8... Amazon Basics Everyday Alkalibatterien, 9 V, 8...* Aktuell keine Bewertungen 11,31 €Amazon Prime

Letzte Aktualisierung am 14.03.2024 um 20:18 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API

Hierzu ist es notwendig, den Baustein virtueller Status dem Raum Batterie zuzuordnen. Dies funktioniert mit einem Klick auf diesen, sodass im linken Bereich der Loxone Config der Raum festgelegt werden kann. Ebenso wird hier dann auch das Icon für Batterie voll, oder aber für Batterie leer hinterlegt.

loxone batterie raum symbol

Beispielkonfiguration

Eine fertige Konfiguration sagt manchmal mehr als tausend Worte …

Daher habe ich für alle, die sich eine funktionierende Konfiguration von Loxone ansehen möchten, eine Beispieldatei erstellt. Diese kann natürlich kostenfrei von OwnSmartHome.de heruntergeladen werden.

Loxone - FHEM Batteriestatus Beispielkonfiguration (591 Downloads)

 

Letzte Aktualisierung am 19.03.2024 um 04:29 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API

 

Klicke auf einen Stern um eine Bewertung abzugeben!

Durchschnittsbewertung 3.7 / 5. Bewertungen: 3

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir den Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

OwnSmartHome.de