Um Apples HomeKit nutzen zu können, benötigt man kompatible Geräte. Hat man diese nicht, bleibt einem die Steuerung über HomeKit verwehrt. Doch durch die Homebridge, die auf dem Raspberry Pi installiert werden kann, ist es möglich auch nicht zertifizierte Geräte via HomeKit zu steuern. Der Inhalt dieses Blogposts wird sein, Homebridge auf den Raspberry zu installieren, sowie Loxone in HomeKit einzubinden. Ebenso wird es nach der Installation möglich sein, die Konfiguration der Bridge über ein grafisches Interface im Browser zu konfigurieren!
Was wird benötigt?
An Hardware wird nur recht wenig benötigt. Alles was gebraucht wird, habe ich hier zusammen gestellt.
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 um 03:53 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Voraussetzungen für die Installation schaffen
Um Homebridge auf dem Raspberry Pi installieren zu können, muss zuerst ein Betriebssystem namens Raspbian auf die MicroSD-Karte gespielt werden.

Update: Die derzeit aktuelle Version ist Raspbian Stretch. Auf dem Screenshot ist noch die alte Version zu sehen. Die Vorgehensweise ist identisch.
Auf dieser Seite im rechten Bereich (RASPBIAN STRETCH LITE) auf „Download ZIP“ klicken.
Nach dem Download wird die ZIP-Datei entpackt und muss nun noch auf die SD-Karte des Raspberry’s kopiert werden. Hierfür nutze ich einen USB Kartenleser.
Wenn eine gebrauchte SD-Karte verwendet wird, vorher bitte mit dem SD Card Formatter die Karte formatieren, da es ansonsten zu Problemen führen kann. Dadurch ist es möglich, dass der Raspberry im schlimmsten Fall nicht bootet.
Windows-Nutzer verwenden hierfür am besten den Win32DiskImager.
Hier geht es zum Direktdownload.
- Die heruntergeladene Image im Feld Image File auswählen,
- dann unter Device die MicroSDHC-Karte auswählen.
- Achtung: Der gesamt Inhalt auf der Speicherkarte wird gelöscht, sobald du auf Write klickst.
- Nach einer kurzen Wartezeit ist der Vorgang abgeschlossen. Windows möchte danach meist den Datenträger formatieren, da er nicht mehr für Windows lesbar ist. Dies sollte natürlich unbedingt verhindert werden.
Für die Mac-User empfehle ich für den Flash-Vorgang den Pi Filler.
Hier geht es wieder zum Direktdownload.
Wichtig!
Wenn der Flash-Vorgang beendet ist, muss noch der SSH-Zugang aktiviert werden. Bei der aktuellen Version „Raspbian Stretch“ ist dieser standardmäßig deaktiviert.
Also die SD-Karte im Explorer öffnen (Ordner „boot“) und diese Schritte ausführen:
- Auf oberster Ebene -> Rechtsklick – Neu – Textdatei
- Die Textdatei wird „ssh“ (ohne Anführungszeichen) benannt und ohne Dateiendung gespeichert!
Hier gibt es diese fertige Datei (entpacken!): SSH Datei (9711 Downloads)
Ebenso besteht die Möglichkeit schon vorab den WLAN Zugang zu konfigurieren.
Hierfür wird eine Datei namens „wpa_supplicant.conf“ in der Boot-Partition angelegt. Diese hat folgenden Inhalt:
country=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="WLAN-NAME" psk="Passwort" key_mgmt=WPA-PSK }
SSID und PSK muss mit den eigenen Werten ersetzt werden.
Die Datei gibt es hier fertig als Download und kann entsprechend angepasst werden:
wpa_supplicant conf (7224 Downloads)
Danach kann der Raspberry Pi mit Strom versorgt werden. Falls der WLAN Zugang nicht konfiguriert wurde, muss zusätzlich ein Netzwerkkabel angeschlossen werden.
Homebridge installieren
Vorab muss nun noch die IP-Adresse des Pi ermittelt werden, sowie anschließend eine Verbindung per SSH hergestellt werden.
Nachdem wir nun mit dem Pi verbunden sind, sollten zuerst die Paketlisten geupdatet werden und anschließend ein Upgrade durchgeführt werden. Damit wird der aktuellste Stand der Software gewährleistet.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Danach mittels sudo reboot
neu starten. Nach dem Neustart wieder per SSH verbinden.
Nun muss NodeJS installiert werden. Dies erkläre ich für das aktuelle Modell Pi 3B+.
sudo apt –fix-broken install
ausgeführt werden. Danach wie gewohnt die Befehle nacheinander eingeben.
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
Jetzt wird noch Avahi benötigt und die anderen Abhängigkeiten installiert.
sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
Das wird dann mit Y und Enter bestätigt.
Nachdem die letzten Voraussetzungen geschaffen wurden, wird nun Homebridge installiert.
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
Ein kurzer Test muss sein. Mit der Eingabe von homebridge
sollte die Bridge nun starten. Läuft? Perfekt! Dann vorerst wieder mit STRG + C beenden.
Autostart beim Booten
Damit die Homebridge auch künftig bei einem Neustart des Pi gestartet wird, sind ein paar weitere Befehle notwendig.
Zuerst muss Forever installiert werden.
sudo npm install forever -g
Nun muss das Startskript mit dem Befehl
sudo nano /etc/init.d/homebridge
geöffnet werden und der folgenden Inhalt in die Datei kopiert werden:
#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: # Required-Start: $remote_fs $syslog # Required-Stop: $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start daemon at boot time # Description: Enable service provided by daemon. ### END INIT INFO dir="/home/pi" cmd="DEBUG=* /usr/bin/homebridge" user="pi" name=`basename $0` pid_file="/var/run/$name.pid" stdout_log="/var/log/$name.log" stderr_log="/var/log/$name.err" get_pid() { cat "$pid_file" } is_running() { [ -f "$pid_file" ] && ps -p `get_pid` > /dev/null 2>&1 } case "$1" in start) if is_running; then echo "Already started" else echo "Starting $name" cd "$dir" if [ -z "$user" ]; then sudo $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" & else sudo -u "$user" $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" & fi echo $! > "$pid_file" if ! is_running; then echo "Unable to start, see $stdout_log and $stderr_log" exit 1 fi fi ;; stop) if is_running; then echo -n "Stopping $name.." kill `get_pid` for i in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 # for i in `seq 10` do if ! is_running; then break fi echo -n "." sleep 1 done echo if is_running; then echo "Not stopped; may still be shutting down or shutdown may have failed" exit 1 else echo "Stopped" if [ -f "$pid_file" ]; then rm "$pid_file" fi fi else echo "Not running" fi ;; restart) $0 stop if is_running; then echo "Unable to stop, will not attempt to start" exit 1 fi $0 start ;; status) if is_running; then echo "Running" else echo "Stopped" exit 1 fi ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop|restart|status}" exit 1 ;; esac exit 0
*eventuell muss das Startskript abgeändert werden (siehe Kommentar).
Danach mit STRG + X schließen und mit Y und Enter bestätigen.
Nun müssen noch die Berechtigungen angepasst werden.
sudo chmod 755 /etc/init.d/homebridge
sudo update-rc.d homebridge defaults
Die Bridge wird nun bei einem Neustart automatisch gestartet.
Soll der Autostart wieder deaktiviert werden, kann dies mit dem Befehl sudo update-rc.d -f homebridge remove
erledigt werden.
Die Bridge kann nun mit folgenden Kommandos gesteuert werden:
Starten: sudo service homebridge start
Stoppen: sudo service homebridge stop
Status: sudo service homebridge status
An dieser Stelle bitte noch nicht starten, wenn die UI installiert werden soll.
Homebridge Config UI installieren
Damit die Konfiguration grafisch vorgenommen werden kann, wird nun die UI für Homebridge installiert.
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x
In die config.json Datei muss nun manuell folgender Code eingetragen werden, damit das Web UI aufrufbar ist. Der Code beinhaltet eine Grundkonfiguration und die Konfiguration für das Web UI.
sudo nano .homebridge/config.json
{ "bridge":{ "name":"Homebridge", "username":"CC:22:3D:E3:CE:31", "port":51826, "pin":"031-45-154" }, "accessories":[ ], "platforms":[ { "platform": "config", "name": "Config", "port": 8080, "sudo": true, "restart": "sudo -n systemctl restart homebridge", "log": "systemd" } ] }
Danach wieder mit STRG + X schließen und mit Y und Enter bestätigen.
Die Homebridge kann nun gestartet werden, mittels sudo service homebridge start
Danach ist die Oberfläche ist nun über IP-RASPBERRY:8080 aufrufbar.
Der Standard-Login ist für den Username und das Passwort ist admin.
Loxone Plugin installieren
Damit die Loxone Geräte gleich gefunden werden können, muss noch das Plugin über die Oberfläche installiert werden.
Mit einem Klick auf den Reiter Plugins kann man in der Suchleiste nach Loxone suchen. Die Plugin Installation startet mit einem Klick auf Installieren.

Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 um 01:49 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Nach der Installation müssen im Homebridge Config Editor noch ein paar Änderungen vorgenommen werden. Im Bereich platforms muss der nachfolgende Code eingefügt werden. Bitte auf die korrekte Formatierung achten, da sonst die gesamt Bridge nicht startet!
In Loxone habe ich für die Homebridge einen neuen User erstellt, was ich euch ebenfalls empfehle. So hat man auch die Möglichkeit, dass nicht alle Geräte von Loxone eingelesen werden.
Derzeit werden folgende Geräte automatisch eingelesen:
- Lampen (Schalter, Dimmer und farbige Lampen)
- Andere Schalter
- Pushbuttons
- Rolläden
- Temperatursensoren
{ "bridge": { "name": "Homebridge", "username": "CC:22:3D:E3:CE:31", "port": 51826, "pin": "031-45-154" }, "accessories": [], "platforms": [ { "platform": "config", "name": "Config", "port": 8080, "sudo": true, "restart": "sudo -n systemctl restart homebridge", "log": "systemd" }, { "platform": "LoxoneWs", "name": "Loxone", "host": "10.0.0.37", "port": "80", "username": "Loxone-Username", "password": "Loxone-Passwort" } ] }

Homebridge mit HomeKit verbinden
Damit nun die Loxone Geräte über Siri ansprechbar sind, muss die Bridge mit HomeKit verbunden werden.
Dazu wird auf dem iPhone oder iPad die Home-App geöffnet. Hier wird nun ein neues „Zuhause“ hinzugefügt. Danach kann man „Gerät hinzufügen“ auswählen und die App möchte dann den QR-Code scannen. Diesen findest du auf der Web UI der Homebridge.
Im Anschluss dessen werden die verfügbaren Geräte von Loxone angezeigt und können nun bei Bedarf einzeln konfiguriert und umbenannt werden. Es ist ebenso sinnvoll, die Geräte den jeweiligen Räumen zuzuordnen, das kann das Loxone Plugin leider noch nicht automatisch.
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 um 05:41 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Keine Lust auf Basteln?
Wenn Du nicht der DIY-Typ bist, oder einfach keine Zeit zum Basteln hast, gibt es ein einfaches und intuitives Produkt auf dem Markt – die 1Home Box.
Diese verbindet Alexa mit dem Loxone Smart Home innerhalb weniger Minuten nachdem du die Box ausgepackt hast. Die Einrichtung erfordert keine technischen Kenntnisse, da sie sich automatisch mit deinem Smart Home verbindet.
Probiere die 1Home Box aus und überzeuge dich sich selbst!
Plug-and-Play Lösung inkl. Support
Eine weitere Plug-and-Play Lösung bietet Smart-Pi an. Hier gibt es einen komplett fertig konfigurierten Raspberry Pi samt lauffähiger Homebridge zu kaufen. Damit spart man sich vor allem sehr viel Zeit sich in die ganze Materie einzuarbeiten.

Anzeige
Man hat die Wahl zwischen dem älteren Modell (Raspberry Pi 3B+) oder dem aktuellsten (Raspberry Pi 4). Bei dem aktuellen Modell gibt es die 2GB oder 4GB RAM Version zu kaufen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit eine Kühlung hinzuzufügen. Bei dem aktuellen Modell Pi 4 empfiehlt sich eine aktive Kühlung!
Nach Wunsch wird noch Support dazu gebucht. 30 Minuten sind aber immer inklusive.
Die Grundkonfiguration besteht aus:
- Installation Raspbian Stretch lite
- Updates und Grundkonfiguration
- Homebridge Installation
- Homebridge Web UI Installation
- Konfigurationsanpassungen
- Loxone Homebridge Plugin Installation & Konfiguration.
Hallo
Ich bekomme folgende Meldung wenn ich diesen Befehl auführe: sudo service homebridge status
pi@raspberrypi:~ $ sudo service homebridge status
● homebridge.service – LSB: Start daemon at boot time for homebridge
Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge; generated; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2018-06-11 16:55:36 UTC; 12s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 2802 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=203/EXEC)
Jun 11 16:55:36 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time for homebridge…
Jun 11 16:55:36 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Control process exited, code=exited status=203
Jun 11 16:55:36 raspberrypi systemd[1]: Failed to start LSB: Start daemon at boot time for homebridge.
Jun 11 16:55:36 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Jun 11 16:55:36 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result ‚exit-code‘.
Hallo Martin,
läuft die Bridge denn grundsätzlich bei dir?
Viele Grüße
Michael
Ja läuft aber nur beim Autostart haperts noch ein wenig
Habe mittlerweile die SD Karte formatiert und das image neu geflasht aber selbes ergebnis
Ich kann dir gerne mal mit dem Autostart helfen. Ich habe damit auch länger herum versucht.
Allerdings erst nächste Woche, mir fehlt momentan leider die Zeit.
Viele Grüße
Michael
if you would reach more readers of this issue, try a translation in Englisch.
We would kindly appreciate this and so will learn of youre knowledge
Haben sie mal Zeit mir zu helfen wegen dem Autostart?
lg
Martin
Natürlich, melde dich doch einfach bei mir per Mail, wann du dafür Zeit hast.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
habe den selben Fehler wie Martin wenn ich alles nach Anleitung mache.
pi@raspberrypi:/ $ sudo service homebridge status
● homebridge.service – LSB: Start daemon at boot time for homebridge
Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge; generated; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2018-06-27 16:02:35 UTC; 1min 43s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 920 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=203/EXEC)
Jun 27 16:02:35 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Start daemon at boot time for homebridge…
Jun 27 16:02:35 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Control process exited, code=exited status=203
Jun 27 16:02:35 raspberrypi systemd[1]: Failed to start LSB: Start daemon at boot time for homebridge.
Jun 27 16:02:35 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Jun 27 16:02:35 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result ‚exit-code‘.
pi@raspberrypi:/ $ sudo service homebridge start
Job for homebridge.service failed because the control process exited with error code.
See „systemctl status homebridge.service“ and „journalctl -xe“ for details.
pi@raspberrypi:/ $
Konnte das Problem schon gelöst werden?
Danke für eure Mithilfe!
Lg Harald
Hallo Harald,
welchen Pi nutzt du denn? Bzw. welche Hardware?
Dann kann ich morgen mal versuchen den Fehler zu reproduzieren.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
danke für deine Rückinfo.
Soweit habe ich alles hinbekommen.
Siri kennt schon alles. 🙂
Anstelle des autostarts muss ich aktuell mit dem Befehl „homebridge“ den Dienst manuel starten.
Beim Autostart klappts noch nicht. Siehe Fehlermeldung in meinem obigen Kommentar.
Verwende einen Nagelneuen Raspberry Pi 3 Model B+ bei Amazon gekauft…
https://amzn.to/2KyrTOY*
Ich hoffe das du mir hier weiterhelfen kannst.
Ansonsten ist deine Anleitung echt top! 🙂
Vielen Dank für deine Unterstüzung!
Lg Harald
Hi Harald,
nur als kurze Rückmeldung: Ich habe dich nicht vergessen, aber im Moment fehlt mir die Zeit. Ich hoffe nächste Woche kann ich dir mehr mitteilen.
Gruß
Michael
Hallo Harald,
Fehler gefunden: Im Startscript war in Zeile 13 ein Fehler vorhanden. Den habe ich nun ausgebessert.
Ggf. gehst du nochmal alle Schritte unter „Autostart beim Booten“ durch. Dann sollte es nun auf jeden Fall laufen!
Grüße
Michael
Hallo Michael,
VIELEN DANK! Das wars.
Habe den Code ausgetauscht…
Autostart und alles andere funktioniert nun bestens!
Kaffe habe ich dir gerade ausgegeben dafür. 🙂
Danke nochmals.
Lg Harald
Vielen Dank!
Hallo Michael versuche gerade denn Rasp aufzusetzen hat bis zum Start
Die Oberfläche ist nun über IP-RASPBERRY:8080 aufrufbar
geklappt dann werde ich nach Nutzername und Passwort gefragt welcher ist das ? Der vom Raspberry funktioniert nicht.
mfg Johannes
Hallo Johannes,
das müsste beides „admin“ sein. Falls es klappt, gib bitte kurz Bescheid, dann habe ich vergessen dies in der Anleitung rein zu setzen.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung. Hat alles super funktioniert und das sogar auf Anhieb. Ich bin wirklich begeistert.
Trotz alledem habe ich da noch ein paar Fragen.
-Was genau bezwecken die anderen Loxone Plugins?
-Wer kümmert sich um Updates und wie genau muss das System up to date gehalten werden?
-Leider fehlt eine Bedienung der Heizung, soll es so etwas auch noch geben?
-Wie kann ich das ganze auch außerhab von meinem zu Hause nutzen? Sobald ich nicht mehr in meinem WLAN bin, ist nichts mehr verfügbar.
-Was ist bei dieser Version Homebridge anders, als bei der, die auf der LoxWiki Seite beschrieben wird?
https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Homebridge-loxone
Hallo Stefan,
direkt zu deinen Fragen:
– Was die ganzen anderen Plugins bezwecken, musst du dir mal bei den jeweiligen Entwicklern durchlesen, es geht hier nur um Homebridge<->Loxone.
– Die Update für die Plugins werden von den jeweiligen Entwicklern herausgegeben. Wie das System up to date gehalten wird, werde ich in diesem Blogpost bald noch anpassen bzw. ergänzen.
– Zur Heizung kann ich noch nichts sagen, das habe ich bisher noch nicht genutzt.
– Um Siri auch außerhalb zu nutzen, benötigst du bspw. einen Apple TV bzw. (ich meine) ein Apple Gerät, welches sich bei dir zu Hause im WLAN befindet.
– Sofern es die gleiche Version hat, gar nichts. Es ist dort lediglich für Loxberry angepasst.
Viele Grüße
Michael
Die weiter oben erwähnten Fehler im Startup Skript liegen daran:
Folgende Zeile:
# Provides:
Müsste so sein:
# Provides: : homebridge
Hallo Thomas,
danke für deine Antwort.
Komisch, bei mir läuft bzw. lief das Skipt so, wie ich es beschrieben habe.
Ich werde es aber im Beitrag vermerken.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich habe leider ein Problem beim starten des Webservers. Ich komme bis zum Punkt Homebridge Config UI installieren.
Ich habe auch das config.json file bereits bearbeitet, aber ich kann den webserver danach nicht erreichen.
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Matthais
Hallo Matthias,
läuft bzw. startet der Webserver denn überhaupt? Oder startet er und ist danach nicht erreichbar?
Viele Grüße
Michael
Der Webserver sollte eigentlich laufen, der Dienst Homebeidge ist zumindest active.
LG
Ok habe meinen Fehler gefunden.
Ich habe bei dem config.json file
„username“:“CC:XX:XX:XX:XX:31“
nicht geändert. Aber was müsste ich hier eintragen?
LG
Das müsste eine beliebige MAC Adresse sein. Probier einfach mal: CC:22:3D:E3:CE:31
Viele Grüße
Michael
Hat funktioniert danke dir.
Liebe Grüße
Matthias
Perfekt 🙂
Viel Spaß damit.
Hallo
I have installed homebridge on the raspberry following the instructions, but now I do not get any further. See the code below. What to do next? In the manual I read that I have to access: IP-RASPBERRY:8080. But how? I type this into my webbrowser? That does not work.Use the IP address for „IP“?
It seems that no accessories are loaded into homebridge.
Best Niels
pi@raspberrypi:~ $ sudo nano .homebridge/config.json
pi@raspberrypi:~ $ homebridge
[2018-11-11 08:24:26] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
[2018-11-11 08:24:26] —
[2018-11-11 08:24:26] Loaded plugin: homebridge-config-ui-x
[2018-11-11 08:24:26] Registering platform ‚homebridge-config-ui-x.config‘
[2018-11-11 08:24:26] —
[2018-11-11 08:24:27] Loaded plugin: homebridge-loxone-ws
homebridge API version: 2.2
[2018-11-11 08:24:27] Registering platform ‚homebridge-loxoneWs.LoxoneWs‘
[2018-11-11 08:24:27] —
[2018-11-11 08:24:27] Loading 1 platforms…
[2018-11-11 08:24:27] [Config] Initializing config platform…
[2018-11-11 08:24:27] [Config] Spawning homebridge-config-ui-x with PID 3662
[2018-11-11 08:24:27] Loading 0 accessories…
Setup Payload:
X-HM://0023ISYWYB1K6
Scan this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:
Hello Niels,
you’re right. If you install the config UI, you’re be able to open it by typing into your webbrowser http://Raspberry-IP:8080
If you havn’t configured the Homebridge into the Homebridge Config Editor at the Dashboard, you won’t be able to start the bridge correctly. Please check back if you have exactly do the manual step-by-step.
Best regards
Michael
Thank you Michael.
I did the whole procedure again and closely monitored the output. I get an error setting the „locale“ several times, although I did set the timezone and place.
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install -y nodejs
apt-listchanges: Can’t set locale; make sure $LC_* and $LANG are correct!
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LC_CTYPE = „UTF-8“,
LANG = „en_GB.UTF-8“
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to a fallback locale („en_GB.UTF-8“).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
Hi Niels,
that is very strange.
Can you just skip the step and continue with the installation? Unfortunately, I am not aware of such an error, it does not occur to me.
Hi Michael
I solved the Language problem. More people had this and after trying several things I solved it.
Now it works! Thanks a lot!
Does anyone control the blinds/beschattung with homekit/loxone? I can put them up and down, but not open them so the sun can come through.
Best Niels
Hallo Michael,
wie kann man denn auf mehreren Apple Geräte die Home App konfigurieren. Wenn ich versuche, ein anderes Gerät der Familie per Code/QR-Code einzubinden schlägt das fehl.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Hallo James,
ja, das geht. Alle Gerät die mit deiner Apple ID angemeldet sind, werden automatisch synchronisiert. Möchtest du weitere Personen hinzufügen, kannst du das direkt über die Home App tun. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Viele Grüße
Michael
Hey Michael,
danke für die Anleitung. Ich verzweifle trotzdem. Mag daran liegen, dass ich ein Anfänger bin. Aber ich kann normalerweise Anleitungen lesen. Bei mir klappt alles bis zur Installation der ConfigUI. Ich kann über mein Mac die WebUI nicht öffnen. Es kommt immer die Fehlermeldung, Server sei nicht erreichbar. Selbstverständlich verwende ich die korrekte, statische IP. Den Port in der Config hab ich nicht verändert. Zugriff erfolgt über WLAN (FRITZBox im Mesh Netzwerk). Um Fehler auszuschliessen habe ich auch die Anleitung von „SmartApfel“ genommen und die App zum Einrichten erworben (Homebridge for PI-App). Aber auch hier derselbe Fehler. Ich komme am End nicht auf die UI und kann daher kein Plugin installieren. Habe es zwar über die Konsole versucht, aber dann wird es tatsächlich zu kompliziert. Kann mir jemand helfen? Danke, Matthias
Hallo Matthias,
gehe die Schritte unter #Homebridge Config UI installieren nochmals durch. Hier hat die Codevisualierung etwas reingeschrieben, was dort nicht rein gehört. Ist nun alles angepasst und ich habe es gerade selbst nochmal probiert – läuft.
Solltest du noch Probleme haben, melde dich nochmal 🙂
Viele Grüße
Michael
Danke für die tolle Anleitung – hat funktioniert.
Leider fehlen bei mir in Apple Home alle Rolladen Schalter, die anderen Schalter (Strom aus / an, Garage) sind vorhanden und funktionieren.
Woran könnte das denn liegen?
Lg, Wolfgang
Wenn ich die Loxone Plattform ins Script einfüge, die Loxone aber nicht erreichbar (Falscher port) ist, läuft Homebridge einwandfrei. Wenn ich aber den Port richtig angebe, Homebridge sich mit Loxone verbindet, stoppt Homebridge mit einer Fehlermeldung.
https://www.bilder-upload.eu/bild-a27c01-1573997321.png.html
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß,
Michael
Hallo MIchael,
danke für diese Anleitung. Es war ein guter Start, für mich jedoch musste ich ein paar Anpassungen vornehmen. Ich hoffe ich kriege noch alles zusammen.
-Nodejs musste ich manuell auf die neueste Version updaten
– npm musste ich updaten
– Im Startscript habe ich Zeile 12 angepasst in : cmd=“DEBUG=* /usr/local/bin/homebridge“
Ob diese Änderungen bei anderen Usern auch gemacht werden müssen, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte es Euch nur wissen lassen.
Gruß, Benny
P.S.: Lass dir den Kaffee schmecken.
Hallo Benny,
da sich natürlich laufend etwas ändert, ist es unmöglich jede Anleitung zu 100% up-to-date zu halten.
Daher danke ich dir umso mehr für deine Ergänzung! Und natürlich vielen Dank für den Kaffee 🙂
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen!
Benötigt man zwingend einen Loxone Server / Miniserver Go um Loxone Geräte über Homebridge in Homekit einzubinden? Oder wird die Verbindung irgendwie direkt zwischen Raspberry Pi und bspw. Loxone Touch aufgebaut?
Ich möchte nämlich eigentlich nur die Schalter von Loxone verwenden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo,
um Loxone Komponenten zu verwenden, wird mindestens der kleine Miniserver Go benötigt. Anders kannst du die Produkte von Loxone leider nicht steuern.
Also auch wenn du nur die Schalter verwenden willst, brauchst du einen Miniserver.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
leider läuft die Homebridge bei mir nicht richtig. Nachdem ich mich (denke erfolgreich) durch die neue Rechteverwaltung der LoxConfig gewühlt habe kommt bei starten der Bridge immer folgender Fehler:
5/22/2020, 15:36:28] [Loxone] Platform – Waiting 8 seconds until initial state is retrieved via WebSocket.
[5/22/2020, 15:36:28] [Loxone] LOXONE WS: connect
[5/22/2020, 15:36:36] [Loxone] Platform – Retrieving initial config from http://Raspberry:[email protected]:xxxxx/data/LoxApp3.json
[5/22/2020, 15:36:36] [Loxone] Platform – The widget ‚Lichtsteuerung in Abstellraum‘ of type LightControllerV2 is an item not handled.
[5/22/2020, 15:36:36] TypeError: Class constructor PlatformAccessory cannot be invoked without ’new‘
at LightbulbItem.AbstractItem (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/items/AbstractItem.js:22:25)
at LightbulbItem.SwitchItem (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/items/SwitchItem.js:12:23)
at new LightbulbItem (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/items/LightbulbItem.js:6:26)
at exports.Factory.parseSitemap (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/libs/ItemFactory.js:66:29)
at Request._callback (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/index.js:88:38)
at Request.self.callback (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/node_modules/request/request.js:185:22)
at Request.emit (events.js:310:20)
at Request. (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/node_modules/request/request.js:1154:10)
at Request.emit (events.js:310:20)
at IncomingMessage. (/usr/lib/node_modules/homebridge-loxone-ws/node_modules/request/request.js:1076:12)
[5/22/2020, 15:36:36] Got SIGTERM, shutting down Homebridge…
Kann mir jemand Helfen?
Gruß Rene
Habe ein bisschen gestöbert und bin auf eine Lösung gestoßen:
Das Problem ist wohl das Update auf homebridge 1.0… ein downgrade hat Abhilfe geschaffen:
sudo npm install -g –unsafe-perm [email protected]
quelle:
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/modifikationen-hacks/246666-homebridge-per-dock-im-loxberry
Gruß Rene
Hallo Rene,
vielen Dank für den Workaround, wie man es ans Laufen bekommt!
Viele Grüße
Michael
Meine Homebridge läuft super, Homekit erkennt Loxone Lichtschalter, Jalousienaktoren und sonstige virtuelle Schalter. Die Bedienung über Siri funktioniert auch. Leider wird nur der aktuelle Status der Lichtschalter richtig an Homekit gemeldet. Wenn ich ein Licht mit Siri einschalte, und am Wandtaster wieder ausschalte, übernimmt Homekit den Status. Das funktioniert aber nicht beim Jalousienstatus und bei den virtuellen Schaltern. Wenn ich nicht ausschließlich über Homekit steuere, sondern Jalousien oder virtuelle Schalter an Wandtastern wieder ausschalte, dann bleibt der Status in Homekit bei „an“ bzw. „offen“. Hat jemand eine Idee?
Hallo Zusammen,
Ich habe einen Smart Socken für die Waschmaschine verbaut. Hier wird nur der Status ob ein oder aus Angezeigt. Ich möchte aber eine Pushbenachrichtigung erhalten, wenn die Maschine fertig ist. Über Loxone kommt diese aber in der HomeAPP nicht.
Hat hier jemand eine Idee wie ich das realisieren kann?
Danke im voraus für eure Hilfe.
Gruss aus der Schweiz
Christian
Hallo,
ich habe Homebride bei mir recht erfolgreich am laufen.
Ich wollte jetzt aber einen gesonderten Benutzer im Loxone für die Homebridge anlegen.
Ich scheitere im Moment immer daran, welche Berechtigung der Benutzer für die Homebridge benötigt. Ich wollte dem Benutzer nicht unbedingt Administartorrechte geben aber ohne diese Rechte bekomme ich die Homebridge nicht ins laufen.
Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe.
Gruß
Stefan