Im vorherigen Blogpost habe ich bereits erläutert, wieso ioBroker so viel Potential hat. Da ich für den Raspberry Pi nachwievor Feuer und Flamme bin, möchte ich heute mit diesem Blogpost eine kurze Anleitung geben, wie die Installation und der erste Start von ioBroker aussehen. Bewusst werde ich an dieser Stelle noch nicht ins kleinste Detail gehen, da ich selbst ioBroker auf Herz und Nieren prüfen möchte. Natürlich folgt dann ein weiterer Blogpost.
Image Datei herunterladen & auf SD-Karte überspielen
ioBroker macht es allen an dieser Stelle ziemlich leicht. Für fast jede Plattform wird ein passendes Image bereitgestellt. Die passende Version für den Raspberry Pi 2 & 3 kann hier heruntergeladen werden: http://iobroker.live/images/ioBroker_Image_RPi_2-3-4_20190723_buster.zip (Direktdownload)
Dieses beeinhaltet das aktuelle Raspbian light Stretch.
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 um 06:23 Uhr | Werbung | Bilder: Amazon Product Advertising API
Mit dem Win32 Disk Imager wird das Image auf die SD-Karte übertragen. Dazu die soeben heruntergeladene Image Datei auswählen, die (richtige) SD-Karte im Win32 Disk Imager auswählen und im Anschluss auf „Schreiben“ klicken.
Nun muss, bevor die SD-Karte in den Raspberry Pi * wandert, noch eine ssh-Datei in den Ordner „boot“ gelegt werden.
Hierzu genügt es, das Laufwerk boot über den Windows-Explorer zu öffnen, anschließend -> Rechtsklick -> Neu -> Textdokument.
Die nun zu erstellende Datei darf lediglich ssh heißen. Sie sollte keine Dateiendung mehr haben.
Solltest du hierbei Probleme haben, ich stelle diese Datei hier zum Download zu Verfügung. Nach dem Download bitte nur noch entpacken.
Download
Ermittlung der IP-Adresse
Nun muss noch nachgesehen werden, welche IP-Adresse der Raspberry Pi * von der FritzBox o.ä. Router zugewiesen bekommen hat. Dazu wird das Router-Menü geöffnet. Bei der FritzBox * mittels der Eingabe „fritz.box“ in die Adresszeile (ohne Anführungszeichen).
Der erste Start & Grundeinstellungen
Nun erfolgt der erste Aufruf von ioBroker.
Dazu die vorher ermittelte IP-Adresse nutzen, mit dem Port 8081 angehängt. Also z.B. 10.0.0.19:8081
Die Login-Daten für den ssh-Zugriff lauten:
User | pi |
Passwort | raspberry |
ioBroker möchte nun Grundeinstellungen vornehmen, die aber nicht zwingend schon jetzt eingestellt werden müssen – deine Entscheidung.
Nach einem Klick auf „Weiter“ sucht ioBroker dann nach verfügbaren Geräten im Netzwerk. Hier kann ausgewählt werden, welche Methoden dazu verwendet werden soll. Hier kann auch getrost alles angehakt werden, da im Anschluss noch geprüft werden kann, welche Geräte man nun verwenden möchte.
Nach Abschluss der Suche, schlägt ioBroker nun vor, automatisch Instanzen für die gefundenen Geräte zu erstellen. Hier wählt man links mit den Häkchen aus „Benutze“, oder aber rechts „Ignorieren“. Es muss natürlich jeder selbst entscheiden, was nun installiert werden soll, daher gibt es an dieser Stelle kein Richtig oder Falsch.
Im Anschluss werden nun die benötigten Adapter installiert.
Hiermit ist die Grundkonfiguration nun auch schon abgeschlossen. Mit einem Klick auf „Fertig“ gelangt man nun auf das Dashboard von ioBroker. Wie bereits in der Einleitung geschrieben, soll der Blogpost an dieser Stelle hier enden. Er soll lediglich die Grundinstallation & Grundeinstellung aufzeigen. Weitere Details zur Verwendung gibt es dann im nächsten Blogpost. Also: Stay tuned.
Hallo,
wie ist dein Einschätzung zu io Broker?
Hast du ihn mit loxone gekoppelt?
Hi Matthias,
um ehrlich zu sein, habe ich ioBroker (zumindest derzeit) auf Eis gelegt. Mir fehlt einfach die Zeit, mich in die ganzen Systeme einzuarbeiten.
Ich bastel gerade an einem Howto, wie Loxone mit Node-Red gesteuert werden kann. Darüber ist auch u.a. kinderleicht eine Alexa-Anbindung möglich.
Liebe Grüße
Michael